
Neue Inhalte (Dezember 2017 ) |
3 |
1 Verzeichnisse und Autorenportraits |
6 |
1.1 Vorwort der Herausgeber |
8 |
1.2 Herausgeber- und Autorenportraits |
10 |
1.2.1 Die Herausgeber |
10 |
1.2.2 Die Autoren |
12 |
1.3 Gesamtinhaltsverzeichnis |
38 |
1.4 Stichwortverzeichnis |
48 |
1.5 Abkürzungsverzeichnis |
60 |
2 Rechtliche und technische Anforderungen |
64 |
2.1 Einführung in die rechtlichen Grundlagen |
68 |
2.1.1 Von Gesetzen und Normen |
68 |
2.1.1.1 Gesetz |
68 |
2.1.1.2 Verordnung |
71 |
2.1.1.3 Bescheid |
72 |
2.1.1.4 Judikatur |
72 |
2.1.1.5 Recht der Europäischen Union |
73 |
2.1.1.6 Ausländisches Recht |
75 |
2.1.1.7 Technische Normen |
76 |
2.1.2 Quellen des Rechts |
110 |
2.2 Die OIB-Richtlinien im Brandschutz |
114 |
2.2.1 Hintergrund |
114 |
2.2.2 Das Konzept der harmonisierten bautechnischen Vorschriften |
116 |
2.2.3 Die OIB-Richtlinien |
120 |
2.2.4 OIB-Richtlinien im Brandschutz |
124 |
2.2.5 Brandschutz beim barrierefreien Bauen |
126 |
2.3 TRVB – Technische Richtlinien Vorbeugender Brandschutz |
132 |
2.3.1 Einleitung, Übersicht |
132 |
2.3.1.1 TRVBs versus OIB-Richtlinien |
132 |
2.3.1.2 TRVB-Arbeitskreis |
133 |
2.3.1.3 Systematik der TRVBs |
134 |
2.3.1.4 Verzeichnis der TRVBs |
135 |
2.4 Regelungen in den Bundesländern |
142 |
2.4.1 Bauwerksbuch gemäß Bauordnung für Wien |
146 |
2.5 Praktische Informationen |
156 |
2.5.1 Brandverhütungsstellen der Bundesländer |
156 |
2.5.2 Ansprechpartner Feuerwehr |
158 |
2.5.3 Akkreditierte Inspektions-, Prüf- und Zertifizierungsstellen |
160 |
2.5.4 Interessenvertretungen |
165 |
2.5.5 Ausbildungsinstitutionen für den betrieblichen Brandschutz |
168 |
2.5.6 Feuerbeschau rechtliche Überprüfungen |
171 |
2.6 Bestandsschutz und Nachrüstungsverpflichtung |
174 |
2.6.1 Allgemeines |
174 |
2.6.2 Was ist „Konsens“? |
174 |
2.6.3 Konsens und Bestandsschutz |
175 |
2.6.4 Verkehrssicherungspflicht |
178 |
2.6.5 Bestandsschutz und Nachrüstungsverpflichtung in der Praxis |
180 |
2.7 Eurocodes |
184 |
2.7.1 Allgemeines |
184 |
2.8 Das Feuerwehrwesen in Österreich |
188 |
2.8.1 Aufgaben |
188 |
2.8.2 Organisationsstrukturen |
189 |
2.8.3 Landesfeuerwehrverbände (LFV) |
191 |
2.8.4 Der Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) |
192 |
3 Gefahrenevaluierung und Planung |
196 |
3.1 Brandentstehung und Brandausbreitung |
198 |
3.1.1 Brandentstehung |
198 |
3.1.2 Der Verbrennungsvorgang |
202 |
3.1.3 Brandverlauf |
204 |
3.1.4 Wärmeübertragung |
206 |
3.2 Beurteilung der Brand- und Explosionsgefährlichkeit |
210 |
3.2.1 Explosionsschutz |
212 |
3.2.1.1 Verordnung über explosionsfähige Atmosphären |
212 |
3.2.1.2 Entstehung von Explosionen |
214 |
3.2.1.3 Übliche Bereiche mit explosionsfähiger Atmosphäre |
216 |
3.2.1.4 Schnittstellen zum Brandschutz |
225 |
3.3 Brandschutzplanung |
226 |
3.3.1 Brandschutzevaluierung |
228 |
3.3.1.1 Allgemeines |
228 |
3.3.1.2 Elemente der Brandschutzevaluierung |
230 |
3.3.2 Koordination der einzelnen Gewerke und Abnahmen |
260 |
3.3.3 Leistungsbild für die Brandschutz- und Fluchtwegplanung |
274 |
3.4 Brandschutzingenieurwesen |
288 |
3.4.1 Einleitung |
288 |
3.4.1.1 Grundsätze und Anwendungsbereiche des Brandschutzingenieurwesens |
288 |
3.4.1.2 Voraussetzungen für die Anwendung von Nachweisen des Brandschutzingenieurwesens |
291 |
3.4.1.3 Leitfaden „Ingenieurmethoden des Brandschutzes“ der vfdb |
292 |
3.4.2 Anwendbarkeit |
298 |
3.4.2.1 Gesetzliche Grundlagen |
298 |
3.5 Brandstatistiken |
302 |
3.5.1 Gebäudebrände mit Todesopfern |
302 |
3.5.2 Gebäudebrände mit Feuerwehreinsatz |
316 |
3.5.3 Feuerschäden wirtschaftlich betrachtet |
326 |
3.6 Brandursachenermittlung |
330 |
3.6.1 Brandursachen |
331 |
3.6.2 Zündquellen |
334 |
3.6.3 Eliminationsverfahren |
336 |
3.6.3.1 Schema nach Graßberger |
336 |
3.6.3.2 Schema nach Cicha |
338 |
3.7 Brandschutzsanierung |
340 |
3.7.1 Bestandsaufnahme |
341 |
3.7.2 Evaluierung1 |
344 |
3.7.3 Brandschutzgutachten |
346 |
3.7.4 Lösungen bei notwendigen Abweichungen von der Bauvorschrift |
347 |
3.7.4.1 Holzbalkendecken |
347 |
3.7.4.2 Leitungsanlagen in „Gesicherten Fluchtwegen“ |
349 |
4 Brandschutzkonzept |
352 |
4.1 Anforderungen und Inhalte |
354 |
4.2. Inhaltlicher Aufbau eines Brandschutzkonzepts |
360 |
4.3 Weitere Betrachtungsmöglichkeiten |
368 |
4.4 Qualität eines Brandschutzkonzepts |
374 |
4.5 Brandschutzkonzept und Brandschutzingenieurwesen |
376 |
4.5.1 Brandschutzkonzept mit Methoden des Brandschutzingenieurswesens |
376 |
4.5.1.1 Simulationen im Brandschutz |
378 |
4.5.1.2 Personenstromanalysen/Evakuierungsnachweise |
385 |
4.5.2 Anwendungsbeispiel als Nachweis in einem Baubewilligungsverfahren |
394 |
4.5.3 Anforderungen an Ersteller und Prüfer von Brandschutzkonzepten |
406 |
4.5.4 Bemerkungen und Anregungen zur Situation in Österreich |
412 |
5 Bauprodukte |
418 |
5.1 Brandverhalten von Bauprodukten |
420 |
5.1.1 Rechtlicher Rahmen |
420 |
5.1.1.1 Bauproduktenrichtlinie, Bauproduktenverordnung |
421 |
5.1.1.2 CE-Kennzeichnung, Konformitätserklärung, Leistungserklärung |
422 |
5.1.1.3 Explosionsschutzverordnung |
425 |
5.1.2 Klassifizierung von Bauprodukten nach ihrem Brandverhalten (außer Bodenbeläge) |
428 |
5.1.2.1 Grundlagen |
428 |
5.2 Brand-/Feuerwiderstandsklassen |
442 |
5.2.1 Brandwiderstandsklassen nach österreichischen Normenwerken |
442 |
5.2.2 Feuerwiderstandsklassen nach europäischen Normenwerken |
444 |
5.3 Baumaterialien |
452 |
5.3.1 Holzwerkstoffe |
452 |
5.3.1.1 Vorteile von Holzbau |
452 |
5.3.1.2 Holzbauweisen |
453 |
5.3.1.3 Brandverlauf bei Holz |
454 |
5.3.1.4 Feuerwiderstand von Holzbauteilen |
458 |
5.3.2 Beton |
490 |
5.3.2.1 Temperaturverhalten von Beton |
490 |
5.3.2.2 Nachweise für Beton nach Eurocode 2 |
492 |
5.3.2.3 Fugen |
506 |
5.3.2.4 Brandschutz mit Beton für unterirdische Verkehrsbauwerke |
506 |
5.3.2.5 Schutzschichten mit Beton für unterirdische Verkehrsbauwerke |
509 |
5.3.2.6 Literatur |
510 |
5.3.3 Stahl |
512 |
5.3.3.1 Vorteile von Stahl |
512 |
5.3.3.2 Stahl und Brandschutz |
512 |
5.3.3.3 Ablauf der Brandschutzbemessung |
514 |
5.3.3.4 Nachweise für den Stahlbau nach Eurocode 3 |
519 |
6 Bauliche Brandschutzmaßnahmen |
528 |
6.1 Allgemeines zu baulichen Brandschutzmaßnahmen |
534 |
6.2 Brandabschnitte |
536 |
6.2.1 Allgemein |
536 |
6.2.2 Brandabschnittsstrukturierung |
538 |
6.2.3 Elemente der vertikalen Brandabschnittsbildung |
542 |
6.2.3.1 TRVB B 108/1991 |
542 |
6.2.3.2 OIB-Richtlinien 2015 |
543 |
6.2.4 Elemente der horizontalen Brandabschnittsbildung |
546 |
6.2.4.1 TRVB B 108/1991 |
546 |
6.2.4.2 OIB-Richtlinien 2015 |
546 |
6.2.5 Schutzabstände zur Brandabschnittsbildung |
548 |
6.2.5.1 TRVB B 108/1991 |
548 |
6.2.5.2 OIB-Richtlinien 2015 |
548 |
6.2.6 Brandabschnittsgrößen |
552 |
6.2.7 Detailausführungen |
554 |
6.2.8 Besondere Bestimmungen gemäß OIB-Richtlinie 2, 2015 |
558 |
6.2.8.1 Land- und forstwirtschaftliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude |
558 |
6.2.8.2 Schul- und Kindergartengebäude sowie andere Gebäude mit vergleichbarer Nutzung |
559 |
6.2.8.3 Beherbergungsstätten, Studentenheime sowie andere Gebäude mit vergleichbarer Nutzung |
560 |
6.2.8.4 Verkaufsstätten |
561 |
6.3 Abschottungen |
562 |
6.3.1 Einleitung |
562 |
6.3.2 Abschottungsarten |
566 |
6.3.3 Eignungsnachweise |
572 |
6.3.3.1 Eignungsnachweise im System der BPR |
575 |
6.3.3.2 Eignungsnachweise im System der BPVO |
583 |
6.3.4 Brandschutztechnische Anforderungen bei Leitungen und deren Durchführungen – die neue TRVB 110 B 15 |
588 |
6.3.4.1 TRVB 110 B 15 |
588 |
6.3.4.2 Brandabschottungen im Trockenbau |
596 |
6.4 Flucht- und Rettungswege, Notausgänge |
606 |
6.4.1 Allgemein |
606 |
6.4.2 Fluchtwege und Rettungswege nach OIB-Richtlinie 2011 (OIB-RL) |
608 |
6.4.2.1 Fluchtwege nach OIB-Richtlinie 2 Brandschutz – Allgemein |
608 |
6.4.2.2 Rettungsweg nach OIB-Richtlinie 2 Brandschutz – Allgemein |
613 |
6.4.2.3 Zusätzliche Anforderungen an Flucht- und Rettungswege nach OIB-Richtlinie 2 für bestimmte Gebäudenutzungen |
616 |
6.4.2.4 Betriebsbauten nach OIB-Richtlinie 2.1 |
619 |
6.4.2.5 Garagen, überdachte Stellplätze und Parkdecks nach OIB-Richtlinie 2.2 |
621 |
6.4.2.6 Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m nach OIB-Richtlinie 2.3 |
623 |
6.4.2.7 Fluchtwegsbreiten nach OIB-Richtlinie 4 |
625 |
6.4.2.8 Türen im Verlauf von Fluchtwegen nach OIB-Richtlinie 4 |
627 |
6.4.3 Fluchtwege und Notausgänge nach AStV (§§ 16–22) und ASchG (§ 21) |
630 |
6.4.3.1 Allgemeine Anforderungen an Fluchtwege nach AStV (§§ 16, 17 und 19) |
631 |
6.4.3.2 Abmessungen von Fluchtwegen und Notausgängen nach AStV (§ 18) |
633 |
6.4.3.3 Anforderungen an Notausgänge nach AStV (§§ 17 und 20) |
635 |
6.4.3.4 Anforderungen an gesicherte Fluchtbereiche nach AStV (§§ 21 und 22) |
636 |
6.4.4 Fluchtweg- und Evakuierungssimulation |
638 |
6.4.4.1 Evakuierungsberechnungen und -simulationen |
638 |
6.4.4.2 Simulationsergebnisse |
641 |
6.4.4.3 Möglichkeiten und Grenzen von Evakuierungssimulationen |
641 |
6.4.4.4 Anmerkungen |
642 |
6.4.5 Barrierefreie Fluchtwege |
644 |
6.4.5.1 Mobilitätsbeeinträchtigte Personen |
644 |
6.4.5.2 Fluchtsituation von mobilitätsbeeinträchtigten Personen |
645 |
6.4.5.3 Barrieren durch Brandschutzmaßnahmen |
646 |
6.5 Exkurs: Schadensanierung nach Bränden |
656 |
6.5.1 Allgemeines |
656 |
6.5.1.1 Gegenstand der Brandschadensanierung |
656 |
6.5.1.2 Beteiligung an der Brandschadensanierung |
658 |
6.5.2 Phasen einer Brandschadensanierung |
662 |
6.6 Grundlagen der Heißbemessung gemäß Eurocodes |
674 |
6.6.2 Der Bemessungsbrand gemäß EN 1991-1-2 |
674 |
6.6.2.1 Stahlbau – Heißbemessung gemäß EN 1993-1-2 |
680 |
6.6.2.2 Holzbau – Heißbemessung gemäß EN 1995-1-2 |
683 |
6.6.2.3 Beton- und Verbundbau – Heißbemessung gemäß EN 1992-1-2 und EN 1994-1-2 |
684 |
6.6.2.4 Mauerwerksbau – Heißbemessung gemäß EN 1996-1-2 |
684 |
6.7 Blitzschutzanlagen |
686 |
6.7.1 Normative Regelung |
686 |
6.7.2 Bestandteile einer Blitzschutzanlage |
688 |
6.7.3 Innerer Blitzschutz |
690 |
6.7.4 Schutz vor Korrosion |
691 |
6.7.5 Instandhaltung und Überprüfung |
691 |
6.8 Feuerschutzabschlüsse |
694 |
6.8.1 Planung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen |
698 |
6.8.2 Instandhaltung von Feuerschutzabschlüssen |
699 |
6.9 Brandschutzklappen |
702 |
6.9.1 Allgemeines |
702 |
6.9.2 Normen und Richtlinien |
703 |
6.9.3 Leistungsmerkmale |
705 |
6.9.4 Einbau von Brandschutzklappen |
712 |
6.9.5 Instandhaltung |
722 |
6.9.6 National geprüfte „K-Klappen“ |
724 |
6.9.7 Feuerschutzabschlüsse in Lüftungsleitungen auf Basis intumeszierender Materialien |
725 |
6.10 Brandschutz im Trockenbau |
730 |
6.11 Entrauchungsklappen |
742 |
6.11.1 Allgemeines |
742 |
6.11.2 Anwendungsbereiche |
743 |
6.11.3 Funktionsweisen |
745 |
6.11.4 Anforderungen an Entrauchungsklappen – Leistungskriterien |
746 |
6.11.5 Aufbau von Entrauchungsklappen |
752 |
6.11.6 Einbau |
755 |
6.11.7 Instandhaltung |
761 |
6.11.8 Normen und Richtlinien zu Entrauchungsklappen |
764 |
7 Gebäude mit besonderen Anforderungen |
766 |
7.1 Büro- und Wohngebäude |
770 |
7.1.1 Einleitung und Begriffsbestimmungen |
770 |
7.1.2 Allgemeine Anforderungen und Tragfähigkeit im Brandfall |
772 |
7.1.2.1 Brandverhalten von Bauprodukten (Baustoffen) |
772 |
7.1.2.2 Feuerwiderstand von Bauteilen |
772 |
7.1.3 Maßnahmen zur Einschränkung der Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb des Bauwerkes |
774 |
7.1.3.1 Brandabschnitte |
774 |
7.1.3.2 Schächte, Kanäle, Leitungen und sonstige Einbauten |
777 |
7.1.3.3 Fassaden |
778 |
7.1.3.4 Aufzüge |
779 |
7.1.3.5 Räume mit erhöhter Brandgefahr |
779 |
7.1.3.6 Erste und Erweiterte Löschhilfe |
780 |
7.1.3.7 Rauchwarnmelder |
781 |
7.1.3.8 Rauchableitung in unterirdischen Geschoßen |
781 |
7.1.4 Maßnahmen zur Einschränkung der Ausbreitung von Feuer auf andere Gebäude |
782 |
7.1.5 Flucht- und Rettungswege |
784 |
7.1.6 Brandbekämpfung |
786 |
7.2 Betriebsbauten, Industrie- und Gewerbebetriebe |
788 |
7.2.1 Einleitung |
788 |
7.2.2 Wesentliche Begriffe |
790 |
7.2.3 Ermittlung der zulässigen Hauptbrandabschnittsfläche |
794 |
7.2.4 Lagergebäude und Produktionsräume mit Lagerbereichen |
802 |
7.3 Bildungseinrichtungen |
808 |
7.3.1 Einleitung |
808 |
7.3.2 Gesetzliche Grundlagen und Brandschutzvorschriften im Überblick |
810 |
7.3.3 Brandschutzmaßnahmen in Bildungseinrichtungen |
812 |
7.3.4 Besonderheiten des Brandschutzes in Kindertagesstätten |
816 |
7.4 Krankenhäuser |
820 |
7.4.1 Einleitung |
820 |
7.4.2 Brand- und Rauchabschnitte gemäß TRVB N 132 |
822 |
7.4.3 Mehrstufiges Rettungskonzept gemäß TRVB N 132 |
824 |
7.4.3.1 Aufenthaltskonzept |
826 |
7.4.3.2 Horizontale Evakuierung |
828 |
7.4.3.3 Vertikale Evakuierung |
829 |
7.4.3.4 Evakuierung ins Freie |
830 |
7.4.4 Anlagentechnische Voraussetzungen für das Rettungskonzept gemäß TRVB N 132 |
832 |
7.5 Beherbergungsstätten |
836 |
7.5.1 Grundlagen |
836 |
7.5.2 Einstufung |
838 |
7.5.3 Baulicher Brandschutz |
840 |
7.5.3.1 Tragfähigkeit im Brandfall |
840 |
7.5.3.2 Ausbildung von Wänden und Decken |
842 |
7.5.3.3 Ausbildung von Fluchtwegen |
845 |
7.5.3.4 Oberflächen |
846 |
7.5.4 Anlagentechnischer Brandschutz |
848 |
7.5.4.1 Anlagen zur Brandfrüherkennung |
848 |
7.5.4.2 Hydrantenanlage |
849 |
7.5.4.3 Fluchtwegsbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung |
849 |
7.5.5 Anwendbarkeit und Vereinfachungen |
850 |
7.6 Entsorgungsanlagen |
852 |
7.6.1 Einleitung |
852 |
7.6.2 Brandschutztechnische Maßnahmenbei Entsorgungsbetrieben |
854 |
7.6.2.1 Brandabschnittsbildung |
854 |
7.6.2.2 Brandmeldeanlagen |
856 |
7.6.2.3 Erste und Erweiterte Löschhilfe |
858 |
7.6.2.4 Löschwasser |
860 |
7.6.3 Organisatorischer Brandschutz |
862 |
7.6.3.1 Genehmigungssituation / Versicherung |
862 |
7.6.3.2 Schlusswort |
863 |
7.7 Garagen, überdachte Stellplätzeund Parkdecks |
864 |
7.7.1 Begriffsbestimmungen |
864 |
7.7.2 Brandschutztechnische Anforderungender OIB-Richtlinie 2.2 (2015) |
866 |
7.7.2.1 Überdachte Stellplätze und Garagen miteiner Nutzfläche von jeweils nicht mehrals 50 m² |
866 |
7.7.2.2 Überdachte Stellplätze und Garagen miteiner Nutzfläche von jeweils mehr als 50 m²und nicht mehr als 250 m² |
868 |
7.7.2.3 Überdachte Stellplätze mit einer Nutzflächevon mehr als 250 m² |
871 |
7.7.2.4 Garagen mit einer Nutzfläche von mehrals 250 m² |
873 |
7.7.2.5 Parkdecks mit einer obersten Stellplatzebenevon nicht mehr als 22 m |
876 |
7.7.2.6 Zusätzliche Anforderungen an Garagen fürerdgasbetriebene Kraftfahrzeuge |
879 |
7.7.2.7 Zusätzliche Anforderungen an Garagen undParkdecks für flüssiggasbetriebene Kraftfahrzeuge |
879 |
7.7.3 Öffnungen von Garagen und überdachtenStellplätzen zu anlagefremdenGebäudeteilen |
882 |
7.8 Photovoltaikanlagen |
884 |
7.8.1 Allgemeines |
884 |
7.8.2 Brandgefahren |
887 |
7.8.3 Feuerwehreinsatz |
887 |
7.8.4 Brandschutzgerechtes Planen undInstallieren von Photovoltaikanlagen |
889 |
7.8.4.1 Aufdachanlagen |
894 |
7.8.4.2 Dachintegrierte Anlagen |
895 |
7.8.4.3 Montage |
896 |
7.8.4.4 Blitzschutz |
897 |
7.8.4.5 Instandhaltung |
898 |
7.9 Verkaufsstätten |
900 |
7.9.1 Kleine Verkaufsstätten gemäß OIB-Richtlinie 2 |
904 |
7.9.2 Große Verkausfstätten – TRVB 138 N |
910 |
7.9.3 Entrauchungsanlagen |
914 |
7.9.4 Fluchtwege |
924 |
8 Anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen |
928 |
8.1 Brandmeldeanlagen |
932 |
8.1.1 Typen und Wirkungsweise von Brandmeldeanlangen |
932 |
8.1.1.1 Automatische Brandmeldeanlagen |
932 |
8.1.1.2 Nichtautomatische Brandmeldeanlagen |
933 |
8.1.2 Aufbau und Funktion von Brandmeldeanlagen |
934 |
8.1.2.1 Aufbau und Funktion einer Brandmeldeanlage |
934 |
8.1.2.2 Bestandteile von Brandmeldeanlagen |
934 |
8.1.2.3 Funktionsprinzipien automatischer Brandmelder |
935 |
8.1.2.4 Anwendungsbereiche automatischer Brandmelder |
940 |
8.1.3 Vermeidung von Täuschungsalarmen bzw. Fehlalarmierungen |
942 |
8.1.3.1 Richtige Auswahl des Meldertyps |
942 |
8.1.3.2 Zweimelderabhängigkeit |
942 |
8.1.3.3 Interventionsschaltung |
943 |
8.1.4 Brandmeldeanlagen und Brandfallsteuerung als Brandschutzeinrichtung |
944 |
8.1.4.1 Allgemeiner Nutzen einer BMA |
944 |
8.1.4.2 Konkrete Einsatzmöglichkeiten von BMA |
944 |
8.1.4.3 Voraussetzungen für den sinnvollen Einsatz einer BMA |
947 |
8.1.5 Rauchwarnmelder |
950 |
8.2 Löschanlagen |
954 |
8.2.1 Allgemeines |
954 |
8.2.2 Löschmittel in Löschanlagen |
956 |
8.2.2.1 Wasser |
959 |
8.2.2.2 Löschschaum |
960 |
8.2.2.3 Kohlendioxid (CO2) |
961 |
8.2.2.4 Inertgase |
964 |
8.2.2.5 Halogenierte Kohlenwasserstoffe |
965 |
8.2.2.6 Löschpulver (Aerosole) |
965 |
8.2.3 Wasserlöschanlagen |
968 |
8.2.3.1 Sprinkleranlagen |
968 |
8.2.3.2 Erweiterte Automatische Löschhilfeanlagen |
993 |
8.2.3.3 Sprühflutanlagen |
995 |
8.2.3.4 Feinsprühlöschanlagen (Wassernebellöschanlagen) |
996 |
8.2.4 Schaumlöschanlagen |
1004 |
8.2.5 Gaslöschanlagen |
1008 |
8.2.6 Pulverlöschanlagen |
1012 |
8.2.7 Ortsfeste Löschwasseranlagen |
1016 |
8.2.7.1 Allgemeines |
1016 |
8.2.7.2 Ausführungsvarianten |
1016 |
8.3 Entrauchungsanlagen (ERA) |
1026 |
8.3.1 Einteilung der Entrauchungsanlagen |
1026 |
8.3.2 Normen und Regellandschaft |
1032 |
8.3.3 Dimensionierung der Flächen |
1036 |
8.3.4 Projektierung einer Brandrauchentlüftungs- oder Rauchableitungsanlage |
1038 |
8.3.5 Ausführung und Inbetriebnahme |
1040 |
8.3.6 Nachhaltige Instandhaltung |
1042 |
8.3.7 Druckbelüftungsanlagen |
1044 |
8.3.8 Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen |
1076 |
8.3.8.1 Das Prinzip der maschinellen Entrauchung bzw. Brandrauchabsaugung |
1077 |
8.3.8.2 Bemessung von maschinellen Rauch- undWärmeabzugsanlagen |
1080 |
8.3.8.3 Überprüfungen |
1084 |
8.3.8.4 Lüftungsanlagen versus maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen |
1085 |
8.3.9 Schlusswort |
1090 |
8.4 Maßnahmen und Einrichtungen zur Unterstützung eines Feuerwehreinsatzes |
1092 |
8.4.1 Verfügbarkeit und Schlagkraft einer Feuerwehr |
1094 |
8.4.1.1 Löschleistung |
1094 |
8.4.1.2 Menschenrettungskapazitäten |
1095 |
8.4.2 Zufahrt und Anleiterbarkeit |
1098 |
8.4.3 Löschwasserversorgung |
1102 |
8.4.4 Zugang und Sperrsysteme |
1104 |
8.4.5 Feuerwehraufzüge |
1106 |
8.4.6 Löschmittelversorgung innerhalb von Bauwerken und Anlagen |
1108 |
8.4.7 Energieversorgung für die Feuerwehr innerhalb von Gebäuden |
1110 |
8.4.8 Objektfunkanlagen |
1112 |
8.4.9 Schnittstellen zu ortsfesten Brandschutzanlagen |
1114 |
8.4.9.1 Brandmeldeanlagen |
1114 |
8.4.9.2 Brandschutzpläne |
1114 |
8.4.9.3 Automatische Löschanlagen |
1114 |
8.4.9.4 Alarmierungs- und Mobilisierungsanlagen |
1115 |
8.4.9.5 Entrauchungsanlagen |
1116 |
8.4.10 Erste und Erweiterte Löschhilfe |
1118 |
8.4.10.1 Erste Löschhilfe |
1118 |
8.4.10.2 Erweiterte Löschhilfe |
1119 |
8.4.10.3 Tragbare Feuerlöscher |
1121 |
8.4.10.4 Kennzeichnungspflicht |
1123 |
8.4.11 Schnittstellen zum Betriebsbrandschutz |
1126 |
8.5 Gebäudetechnik |
1128 |
8.5.1 Aufzüge |
1130 |
8.5.1.1 Gesetzlicher Rahmen |
1130 |
8.5.1.2 Arten von Aufzügen |
1131 |
8.5.1.3 Funktion von Aufzügen |
1132 |
8.5.1.4 Brandabschnittsbildung |
1132 |
8.5.1.5 Feuerwehraufzüge |
1137 |
8.5.1.6 Brandfallsteuerung |
1138 |
8.5.1.7 Brandentrauchung des Liftschachtes |
1140 |
8.5.2 Schachttürausführungen und Zugänge |
1144 |
8.5.2.1 Vorgesetzte Türe |
1145 |
8.5.2.2 Brandlastfreie Zone vor der Lifttüre |
1146 |
9 Schnittstellen zum organisatorischen und betrieblichen Brandschutz |
1158 |
9.1 Schnittstellen – Einleitung |
1160 |
9.2 Organisatorischer und betrieblicher Brandschutz |
1162 |
9.2.1 Brandschutzbeauftragter |
1162 |
9.2.1.3 Gesetzliche Rechte und Pflichten des Brandschutzbeauftragten |
1177 |
9.2.1.4 Formal richtige Bestellung des Brandschutzbeauftragten |
1180 |
9.2.1.5 Interner/externer Brandschutzbeauftragter |
1185 |
9.2.1.6 Pflichten des Brandschutzbeauftragten im Betrieb |
1186 |
9.2.1.7 Rechte des Brandschutzbeauftragten im Betrieb |
1187 |
9.2.1.8 Wahl des Brandschutzbeauftragten |
1188 |
9.2.1.9 Mehrere Einrichtungen in einem Gebäude oder Firmenareal |
1193 |
9.2.1.10 Arbeitsschutzausschuss |
1194 |
9.2.2 Brandschutzordnung |
1196 |
9.2.3 Brandschutz-Eigenkontrollen |
1200 |
9.2.4 Brandschutzbuch |
1210 |
9.2.5 Unterweisungen im Brandschutz |
1212 |
9.2.6 Brandschutzpläne |
1222 |
9.2.6.1 Allgemeines |
1222 |
9.2.6.2 Erstellung von Brandschutzplänen für den Feuerwehreinsatz gemäß TRVB 121 O |
1224 |
9.2.6.3 Hinweise zur Planerstellung und zum Planersteller |
1232 |
9.2.7 Flucht- und Rettungspläne |
1238 |
9.2.7.1 Allgemeines |
1238 |
9.2.7.2 Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601 |
1240 |
9.2.7.3 Anbringung und Standort |
1247 |
9.2.8 Sammelplatz |
1250 |
9.3 Brandschutz im Facility Management |
1252 |
10 Exkurs: Brandschutz auf Baustellen |
1258 |
10.1 Einleitung |
1260 |
10.2 Brandschutzmaßnahmen auf Baustellen |
1264 |
10.2.1 Baustelleneinrichtung und Behelfsbauten |
1264 |
10.2.2 Lagerungen |
1265 |
10.2.3 Baustellenabfälle, Reinigung |
1265 |
10.2.4 Druckgasbehälter |
1265 |
10.2.5 Feuerstätten |
1266 |
10.2.6 Belags-, Isolier- und Abdichtstoffe |
1266 |
10.2.7 Klebestoffe, Reinigungs- und Lösemittel |
1266 |
10.2.8 Gasgeräte, elektrische Anlagen und Geräte |
1267 |
10.2.9 Hochhäuser |
1267 |
10.2.10 Großbaustellen |
1268 |
10.2.11 Mitwachsender Brandschutz |
1269 |
10.2.12 Brandbekämpfungseinrichtungen |
1270 |
10.2.13 Verhaltensregeln auf Baustellen |
1270 |
10.3 Verantwortlichkeiten der am Bau Beteiligten |
1282 |
10.3.1 Verantwortung des Bauherrn |
1284 |
10.3.2 Projektleiter |
1288 |
10.3.3 Baustellenkoordinator |
1290 |
10.3.4 Verantwortung der Örtlichen Bauaufsicht |
1294 |
10.3.5 Verantwortung der Arbeitgeber |
1296 |
10.3.6 Strafrechtliche Haftung |
1302 |
10.4 Bauwesenversicherung |
1304 |
10.4.1 Bauwesenversicherung und Brandschutz |
1310 |
10.5 Haftpflichtversicherung |
1316 |
10.5.1 Haftpflichtversicherung und Brandschäden bei Großprojekten |
1321 |
10.5.2 Bauherrenhaftpflichtversicherung |
1322 |
10.5.3 Betriebshaftpflichtversicherung |
1324 |
10.5.4 Planungshaftpflichtversicherung |
1325 |