Table of Contents Table of Contents
Previous Page  204 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 204 / 1325 Next Page
Page Background

09/13

Seite 1

3.1.3

Brandverlauf

3.1.3 Brandverlauf

Der zeitliche Ablauf eines Brandes ist nicht genau

festzulegen, aber die meisten Brände verlaufen im

Allgemeinen gemäß den nachfolgenden Brandpha-

sen.

Die Phasen eines Brandes teilen sich in einen Ent-

wicklungsbrand und in einen Vollbrand. Der Ent-

wicklungsbrand unterteilt sich in die Entzündungs-

phase und das Schwelfeuer, wobei hier Temperatu-

ren bis ca.150°C entstehen.Nach dem Entwicklungs-

brand kann ein sich ausbreitender Brand mit

Flammenerscheinungen (Flammbrand) folgen.

In weiterer Folge „wächst“ der Brand an und kann

schließlich in einen Vollbrand und/oder in einen

Flash-Over führen. Beim Flash-Over geraten sämtli-

che brennbaren Stoffe im Brandraum schlagartig in

Brand.Dieser Flash-Over muss nicht stark ausgeprägt

sein und dieses Phänomen des Brandes wird nicht

immer erkannt. Nach der Temperaturspitze des Voll-

brandes klingt der Brand wieder ab, weil einer der

drei Stoffe, die für einen Brand notwendig sind, we-

niger wird oder ganz wegfällt.

Bei der Verbrennung sind auch physikalische Vor-

gänge von Bedeutung, weil durch die Wärmezufuhr

eine Änderung des Aggregatzustandes, der Tempera-

tur, der mechanischen Eigenschaften oder eine Aus-

dehnung von Stoffen bewirkt werden kann. Beim

Brandverhalten unterscheidet man den Gasbrand

(Vermischung des brennbaren Gases mit Sauer-

stoff), den Flüssigkeitsbrand (Verdampfung an der

Oberfläche und darauffolgend Gasbrand) und den

Feststoffbrand (Pyrolyse zur Erzeugung brennbarer

Entwicklungsbrand /

Vollbrand

Flash-Over

physikalische

Vorgänge