

09/13
Seite 1
3.1.2
Der Verbrennungsvorgang
3.1.2 Der Verbrennungsvorgang
Der Verbrennungsprozess ist ein Oxidationsprozess.
Man unterscheidet zwischen langsamer und schnel-
ler Oxidation.
Die
langsam verlaufende Oxidation
, bei der die
Temperatur i.A. 200° C nicht übersteigt, zersetzt den
organischen Stoff langsam z. B. durchVerwesen oder
Rosten. Bei dieser Oxidation ist keine Flamme vor-
handen.
Bei der
schnell verlaufenden Oxidation
kommt
es zu Temperaturen über 200° C. In Ausnahmefällen
können auch geringere Temperaturen ausreichen,
um diese Reaktion in Gang zu bringen.
Bei einer Verbrennung handelt es sich immer um
eine exotherme,chemische Reaktion.Es „verbrennt“
eigentlich kein Stoff, es kommt nur zu einer Stoffum-
wandlung. Bei einer Stoffumwandlung kann Energie
freigesetzt (exotherm) oder benötigt (endotherm)
werden. Bei der Verbrennung wird Energie abgege-
ben. Diese abgegebene Energie wird sowohl als
Licht als auch als Wärme wahrgenommen. Die bei
der Verbrennung entstehende Energie eines Stoffes
wird als dessen Heizwert angegeben.
Die Stoffe, die bei der Verbrennung unter Temperatu-
ren von bis zu ca. 1500° C neu entstehen, sind bei
festen brennbaren Stoffen fest und gasförmig. Zu
den festenVerbrennungsprodukten gehören anorga-
nische Stoffe wie Asche oder im Brandrauch nicht
verbrannte Teilchen, wie Kohlenstoff oder Rußteil-
chen. Die gasförmigen Verbrennungsprodukte
(Rauchgase) sind vom verbrennenden Stoff abhän-
Verbrennungs-
produkte