

09/13
Seite 1
3.1.1
Brandentstehung
3
Gefahrenevaluierung
und Planung
3.1
Brandentstehung und
Brandausbreitung
Von Brandentstehung spricht man eigentlich nur bei
der unmittelbar ersten Reaktion bei der Feuer ent-
steht, die Ausbreitung des Brandes geschieht über
immer gleiche Reaktionen. Vom Brandentstehungs-
ort aus breitet sich der Brand weiter aus, dadurch
wird die Brandfläche größer und die freigesetzte
Energie erhöht sich ebenfalls.Man sieht,wie sich der
Verbrennungsprozess immer wieder wiederholt.
3.1.1 Brandentstehung
Bei der Brandentstehung oder auch für die Ausbrei-
tung eines Brandes sind bestimmteVoraussetzungen
erforderlich. Diese werden in zwei Gruppen einge-
teilt: in die energetischen und die stofflichenVoraus-
setzungen.
Ein Brand kann nur dann entstehen,wenn bestimm-
te energetische Voraussetzungen gegeben sind. Die-
se sind auch wichtig für eine mögliche Weiterent-
wicklung des Brandes. Dazu gehört beispielsweise
die Zündtemperatur,aber auch die Mindestzündener-
gie.Ausschließlich durchVorhandensein einer Zünd-
quelle alleine würde allerdings nichts brennen oder
etwas entzünden, es müssen auch die stofflichen
Gegebenheiten stimmen.
Energetische
Voraussetzungen