

06/17
Seite 1
8.2.3
Wasserlöschanlagen
8.2.3 Wasserlöschanlagen
Wasserlöschanlagen lassen sich entsprechend tech-
nischer Unterscheidungsmerkmale wie folgt unter-
gliedern:
• Sprinkleranlagen
•
E
rweiterte
A
utomatische
L
öschhilfeanlagen
(EAL)
• Feinsprühlöschanlagen
- Niederdruckfeinsprühlöschanlagen
- Hochdruckfeinsprühlöschanlagen (auch Hoch-
druck-Wassernebellöschanlagen genannt)
8.2.3.1 Sprinkleranlagen
„sprinkle“ (engl.) – etwas berieseln oder besprühen
Sprinkleranlagen sind laut ihrer Definition automati-
sche Löschanlagen, die einen Brand schon im Ent-
stehungsstadium bekämpfen und bei Wärmebeauf-
schlagung das Löschmittel Wasser selbsttätig abge-
ben. Sie sind für die Bekämpfung eines Entstehungs-
brandes ausgelegt, um diesen schon im frühen
Stadium mit Wasser zu löschen oder das Feuer unter
Kontrolle zu halten,sodass das Löschen mit anderen
Mitteln durchgeführt werden kann.
Die Funktion der Anlage beruht auf einem gleich-
mäßig verteilten Rohrleitungssystem, das im ge-
schützten Bereich ständig mit Wasser oder in frostge-
fährdeten Bereichen mit Druckluft gefüllt ist und
unter Druck steht. Der Ruhedruck der Anlage liegt
bei ca. 4–6 bar, der Betriebsdruck bei 6–12 bar. In
Funktionsweise