Table of Contents Table of Contents
Previous Page  956 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 956 / 1325 Next Page
Page Background

09/13

Seite 1

8.2.2

Löschmittel in Löschanlagen

8.2.2 Löschmittel in Löschanlagen

Die Einteilung der Anlagen erfolgt im Zusammen-

hang mit dem verwendeten Löschmittel in:

• Wasserlöschanlagen

• Schaumlöschanlagen

• Gaslöschanlagen

• Pulverlöschanlagen

Bei den eingesetzten Löschmitteln bedient man sich

ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaf-

ten, um den Verbrennungsvorgang zu unterbinden.

Für die Verbrennung mit Feuererscheinung müssen

drei Faktoren gleichzeitig vorhanden sein: ein brenn-

barer Stoff, Sauerstoff und eine bestimmte Tempera-

tur.

In der Praxis sind noch zwei weitere Faktoren bei

der Entstehung eines Brandes entscheidend:

• das Verhältnis zwischen Sauerstoff und brennba-

ren Stoff und

• das Fehlen oder Vorhandensein eines Katalysators.

Ein Katalysator ist ein Stoff, der eine chemische Re-

aktion positiv (beschleunigte Reaktion) oder nega-

tiv (verzögerte Reaktion) beeinflussen kann, ohne

selbst an der Reaktion teilzunehmen.

Einteilung der

Anlagen

Verbrennungsvor-

gang unterbinden

Katalysator