Table of Contents Table of Contents
Previous Page  959 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 959 / 1325 Next Page
Page Background

06/17

8.2.2

Seite 4

Löschmittel in Löschanlagen

Die für die Löscheffekte eingesetzten Löschmittel

sind:

• Wasser

• Löschschaum

• Kohlendioxid (CO

2

)

• Inertgase (Stickstoff,Argon)

• Halogenierte Kohlenwasserstoffe

• Löschpulver

8.2.2.1 Wasser

Wasser ist das am häufigsten eingesetzte Löschmit-

tel. Es ist für die meisten Stoffe auch das wirksamste

Löschmittel, fast überall kostengünstig verfügbar,

unerschöpflich in der Natur, ungiftig und es kann

auch gut über weite Strecken gefördert werden.

Der Löscheffekt von Wasser ist hauptsächlich der

Kühleffekt. Durch die Verdampfung am Brandherd

tritt zusätzlich auch ein erstickender (inertisieren-

der) Effekt ein, da der Wasserdampf ein Vielfaches

des Volumens der Wassertropfen annimmt und so

den Sauerstoff verdrängt. Der starke Kühleffekt bei

großen Wassermengen ist vor allem beim Schutz

von Lager- und Produktionsbereichen mit hohen

Brandlasten ausschlaggebend für eine erfolgreiche

Brandbekämpfung.

Die Nachteile von Wasser sind seine gefrierende

Wirkung unter 0 °C, seine quellende Wirkung und

Löschmittel

Löscheffekt

Nachteile