

03/17
Seite 3
4.5.1
Brandschutzkonzept und
Brandschutzingenieurwesen –
Methoden
• Bezeichnung der anerkannten Verfahren bei Ver-
wendung von Rechenmodellen und von physika-
lischen Modellen
• Nennung der herangezogenen Veröffentlichun-
gen (z.B. Normen, Eurocodes, Leitfaden über In-
genieurmethoden im Brandschutz, international
gebräuchliche Lehrbücher)
In einer Zusammenfassung ist schlüssig zu begrün-
den, dass die im Brandschutzkonzept angegebenen
Maßnahmen trotz Abweichungen von einzelnen
Punkten einer OIB-Richtlinie ein gleichwertiges Er-
reichen des Niveaus der Schutzziele
2
bewirken, wie
es bei Einhaltung der Punkte der Fall wäre, oder
dass bei einem Gesamtbrandschutzkonzept die
Schutzziele erreicht werden.
Als anerkannte Rechenverfahren gelten alle Verfah-
ren, deren physikalische Grundlagen vollständig
veröffentlicht sind und die nachweislich validiert
wurden.
Die Kosten für einen Simulationsnachweis betragen
in der Regel einen Bruchteil des bautechnischen
Aufwands, welcher für eine konventionelle Lösung
ohne Simulation erforderlich wäre.
4.5.1.1 Simulationen im Brandschutz
Die Grundlage für Brandsimulationen sind Brand-
lastberechnungen, mit deren Hilfe für die entspre-
chende Anwendung sinnvolle Brandszenarien ent-
worfen werden können. Auf dieser Grundlage kann
der Nachweis der Gleichwertigkeit von einem Hoch-
2
Zu den zu erreichenden Schutzzielen vgl. Kapitel 4.1.
Abweichung von den
OIB-Richtlinien
Anerkannte
Rechenverfahren
Kosten
Brandlastberechnung