Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1092 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1092 / 1325 Next Page
Page Background

09/13

Seite 1

8.4

Maßnahmen und Einrich-

tungen zur Unterstützung

eines Feuerwehreinsatzes

8.4

Maßnahmen und Einrichtungen

zur Unterstützung eines

Feuerwehreinsatzes

Auch bei Würdigung aller Bemühungen, durch

Brandschutzmaßnahmen vor Ort ein entsprechen-

des Sicherheitsniveau herzustellen, wird die Sicher-

heit im Brandfall letztendlich doch durch das Zu-

sammenwirken von Brandverhütungsmaßnahmen

mit dem „Abwehrenden Brandschutz“ – Maßnah-

men zur Brandbekämpfung, Menschenrettung etc.,

die von den Feuerwehren gesetzt werden – herge-

stellt.

Die Feuerwehren in Österreich – jeweils eigene Kör-

perschaften – haben gebietsweise unterschiedliche

Schlagkraft: In den Landeshauptstädten stehen in

der Regel Berufsfeuerwehren, die rund um die Uhr

verzögerungsfrei verfügbar sind, zur Verfügung, wäh-

rend im ländlichen Bereich der Brandschutz durch

engagierte Freiwillige Feuerwehren sichergestellt

wird, die zumindest in den Anfangsphasen eines

Einsatzes oft weniger Schlagkraft zur Verfügung ha-

ben als eine Berufsfeuerwehr.In manchen Betrieben

muss es eine Betriebsfeuerwehr geben,weil die Leis-

tungsfähigkeit der öffentlichen Feuerwehr keines-

falls ausreichen würde.Und in manchen Situationen

– z.B. beim Brand einer Almhütte – wird mit dem

raschen Eingreifen einer Feuerwehr wohl kaum zu

rechnen sein.

Natürlich hat die „Schlagkraft“ der örtlich zuständi-

gen Feuerwehr – eine Funktion der Einzelgrößen

„Verfügbarkeit“, „Ausrückestärke“, „Anfahrtsweg“,

„Löschleistung“, „Rettungskapazitäten“ etc. – Auswir-

Feuerwehren in

Österreich