Table of Contents Table of Contents
Previous Page  942 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 942 / 1325 Next Page
Page Background

09/13

Seite 1

8.1.3

Vermeidung von

Täuschungsalarmen bzw.

Fehlalarmierungen

8.1.3 Vermeidung von Täuschungsalarmen

bzw. Fehlalarmierungen

8.1.3.1 Richtige Auswahl des Meldertyps

Bei der Auswahl des richtigen Meldertyps ist die

Wahrscheinlichkeit des Auftretens bestimmter Täu-

schungskriterien, die in Kapitel 8.1.2 erläutert wur-

den,zu ermitteln und danach die geeignete Auswahl

zu treffen.

Treten trotzdem während des Betriebs an bestimmten

Meldern immer wieder Täuschungsalarme auf, kann

man so die Ursachen feststellen und die Auswahl

auch im Nachhinein korrigieren. Hierfür sind die im

Kontrollbuch einer BMA zu führenden Aufzeichnun-

gen über Auslösungen der BMA und deren Ursache

hilfreich (erforderlichenfalls Fachmann beiziehen).

8.1.3.2 Zweimelderabhängigkeit

Ein Alarm wird nur dann zur alarmannehmenden

Stelle durchgeschaltet oder löst nur dann eine

Brandfallsteuerung aus, wenn zwei Melder inner-

halb eines überwachten Raumes einen Alarm in der

Brandmeldezentrale auslösen.

Diese Möglichkeit ist bei der Ansteuerung von

Löschanlagen

1

die Regel, wird aber auch zuneh-

mend bei der Ansteuerung von Brandrauchentlüf-

tungen

2

eingesetzt, um zu vermeiden, dass bei Fehl-

auslösungen durch Täuschungsalarm eines Melders

Schäden z.B. durch eindringende Niederschläge

verursacht werden.

1

Zu Löschanlagen vgl. auch Kapitel 8.2.

2

Zu Entrauchungsanlagen vgl auch Kapitel 8.3.

Wahrscheinlichkeit

von Täuschungs-

kriterien

Täuschungsalarm

vermeiden