Table of Contents Table of Contents
Previous Page  226 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 226 / 1325 Next Page
Page Background

09/13

Seite 1

3.3

Brandschutzplanung

3.3

Brandschutzplanung

Die besondere Schwierigkeit brandschutztechni-

scher Planungen mag darin bestehen, dass der

Brandschutz einerseits

• eine komplexe Querschnittsmaterie darstellt, von

der nahezu alle Fachdisziplinen am Bau (Bau-

und Baunebengewerke, HKLS- und E-Gewerke,

MSR-Gewerke, Gewerke hinsichtlich maschineller

Anlagen etc.) und dies in praktisch allen Phasen

der Bauwerksrealisierung (von der Planung über

sämtliche Stufen der Bauausführung bis zur Bau-

Inbetriebnahme) betroffen sind,

und andererseits

• nur als disziplinübergreifend funktionierende

Gesamtheit und Einheit verstanden werden kann

und muss.

Hinzu kommt, dass für die Bauausführungsphase

bzw. für den Baustellenbetrieb

1

selbst in Abhängig-

keit des jeweiligen Bauwerkes spezifische Brand-

schutzmaßnahmen vorgesehen werden müssen und

naturgemäß auch in der Brandschutzplanung zu

berücksichtigen sind.

An die Brandschutzplanung sind daher sowohl fach-

spezifisch, als auch hinsichtlich der disziplinüber-

greifenden und bauablauftechnischen Koordination

besonders hohe Anforderungen zu stellen.

1

Zum Brandschutz auf der Baustelle vgl. Kapitel 10.

Querschnittsmaterie

Disziplinübergreifend