

09/13
Seite 5
3.4.1
Brandschutzingenieurwesen –
Einleitung
• Wirksamkeit der brandschutztechnischen Infra-
struktur,
• Wirksamkeit des Abwehrenden Brandschutzes.
Für die Berechnungen dürfen gemäß TRVB A 107/04
nur anerkannte Rechenverfahren herangezogen
werden, welche hinsichtlich der zu ermittelnden Si-
cherheitskriterien nachweislich eine vollständige
Beschreibung gemäß den oben angeführten Min-
destvoraussetzungen ermöglichen,hinsichtlich ihrer
physikalischen Grundlagen vollständig veröffent-
licht und hinsichtlich der zu beschreibenden Brand-
wirkungen nachweislich validiert sind.
3.4.1.3 Leitfaden „Ingenieurmethoden des Brand-
schutzes“ der vfdb
Die vfdb – Vereinigung zur Förderung des Deut-
schen Brandschutzes e.V. hat unter der Herausgeber-
schaft von Prof. Dietmar Hosser von der TU
Braunschweig einen Leitfaden „Ingenieurmethoden
des Brandschutzes“ erarbeitet, welcher die im deut-
schen Sprachraum womöglich umfassendste und
fundierteste Fachpublikation zumThema des Brand-
schutzingenieurwesens darstellt
3
. Dieser Leitfaden
ist im Mai 2009 in 2.Auflage erschienen und steht im
Internet auch zum kostenfreien Download zur Verfü-
gung.
3
Hosser, Dietmar, Hrsg. (2009): Leitfaden – Ingenieurmethoden des
Brandschutzes. 2. Aufl. Altenberge, Braunschweig. vfdb – Vereini-
gung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.