Table of Contents Table of Contents
Previous Page  347 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 347 / 1325 Next Page
Page Background

06/16

3.7

Seite 8

Brandschutzsanierung

• Entwicklung und Untersuchung von Lösungsan-

sätzen zur Sicherstellung des Konsenses bzw. ei-

nes ausreichenden Schutzniveaus,

• Erstellung des Brandschutzgutachtens.

3.7.4 Lösungen bei notwendigen Ab-

weichungen von der Bauvorschrift

Die brandschutztechnische Ertüchtigung der beste-

henden Bausubstanz ist in der Regel ohne Abwei-

chungen vom aktuellen Baurecht kaum möglich.Oft

müssen individuelle Lösungen gefunden werden.

3.7.4.1 Holzbalkendecken

Der überwiegende Teil der modernen Gebäude wird

mit massiven Geschoßdecken errichtet. Sie müssen

als tragende und raumabschließende Bauteile zwi-

schen den Geschoßen im Brandfall ausreichend

lang standsicher und widerstandsfähig gegen die

Brandausbreitung sein.

Die bis in die 1950iger Jahre eingebauten Holzbal-

kendecken sind häufig unterseitig vollflächig ver-

putzt. Decken dieser Art erreichen in der Regel eine

Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten und erfül-

len somit nicht mehr die gesetzlichen Anforderun-

gen.

Bei der Brandschutzsanierung kann eine Brand-

schutzunterdecke in Trockenbauweise angebracht

werden. Fehlstellen im historischen Putz müssen

zuvor fachgerecht durch Putz oder Gipskarton-Feu-

erschutzplatten geschlossen werden. Die Brand-

schutzunterdecke nützt jedoch nur,wenn die tragen-