

06/15
Seite 9
3.6
Brandursachenermittlung
2.1) Durch Austreten von Glut und
Flammen aus Feuerstätten und
Rauchabzug
Funkenflug
Schwelgasexplosion
Andere Fälle
2.2) Durch Eindringen brennbarer Stof-
fe in die Feuerung
c) Andere Wärmespender
d) Beleuchtungskörper
1) Ortsfeste Beleuchtungskörper
2) Ortsveränderliche Beleuchtungskörper
e) Entzündete, nachglühende und heiße Stoffe
1) Brennstoffe und Zündmittel
2) Glimmstoffe (Tabakwaren)
3) Werkstoffe und deren Abfälle
f) Funkensprühende Arbeitsvorgänge
g) Explosionsmotoren
h) Offenes Feuer
Das Eliminationsverfahren von Graßberger hilft, in-
dem alle Zündquellen systematisch ausgeschlossen
werden, bis schließlich im
Idealfall eine Quelle
als Brandursache
übrig bleibt. Diese muss mit der
Spurenmorphologie sowie den subjektiven Anga-
ben und Zeugenaussagen übereinstimmen. Falls ei-
ne starke Zerstörung keine eindeutige Brandursa-
chenermittlung zulässt, können als Ergebnis der Eli-
mination auch mehrere Ursachen als möglich einge-
stuft werden.
3.6.3.2 Schema nach Cicha
Beim Schema von Jörg Cicha, das eine Weiterent-
wicklung des Schemas von Graßberger darstellt,
überschneiden sich die Brandursachen.Verschiede-
Weiterentwicklung
des Schemas von
Graßberger