Table of Contents Table of Contents
Previous Page  341 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 341 / 1325 Next Page
Page Background

06/16

3.7

Seite 2

Brandschutzsanierung

3.7.1 Bestandsaufnahme

Die brandschutztechnische Bestandsaufnahme lie-

fert wichtige Informationen über den Brandschutz

im Gebäude und stellt einen Ausgangspunkt für die

effiziente Brandschutzsanierung dar. Sie ist gemein-

sam mit der Bewertung des bestehenden Gebäudes

eine wichtige Basis für die Kalkulation des Sanie-

rungsaufwandes und die Planung der notwendigen

Maßnahmen.

Oft kommt es vor, dass unbekannte Faktoren im Ge-

bäude vorhanden sind. Sie können während der

Bauphase zu Problemen führen. So sind gerade in

älteren Bestandsgebäuden oft Teile der Konstrukti-

on oder auch die Baustoffe unbekannt, oder oft fin-

den sich auch Bauteile, die aus verschiedenen Bau-

stoffen bestehen. Solche Eigenheiten sollten am

besten bereits in der Vorplanung festgestellt und

berücksichtigt werden.

Bei der Bestandsaufnahme werden

bestehende

Dokumente über das Gebäude gesammelt, der

Bauzustand erfasst und dokumentiert

. Die

Durchführung erfolgt durch

• Gebäudebesichtigung (Begehung) einschl. Foto-

dokumentation,

• Durchsicht von brandschutzrelevanten Doku-

menten,

• Untersuchung von Mauerwerk, Decken, Fenstern,

Haustechnik etc.,

• Schadensanalyse und

Durchführung der

Bestandsaufnahme