Table of Contents Table of Contents
Previous Page  334 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 334 / 1325 Next Page
Page Background

06/15

Seite 5

3.6

Brandursachenermittlung

Einer der wichtigsten Schritte jeder Ermittlung ist

die Eingrenzung der Brandentstehungsstelle.Hierfür

können

Abbrandspuren, Zeugenaussagen

, aber

auch die

Erfahrung

des Ermittlers entscheidend

sein. Hilfreich kann ein Übersichtsplan sein, um den

Bereich später rekonstruieren oder Schüttspuren

vermerken zu können.

Schüttspuren

sind Spuren,

die sich charakteristisch am Boden abzeichnen.

3.6.2 Zündquellen

Nachdem die Brandentstehungsstelle eingegrenzt

wurde,werden mögliche Zündquellen eruiert. Zünd-

quellen sind wärmeabgebende Vorgänge oder Ob-

jekte, die geeignet sind, auf brennbare, feste, flüssige

oder gasförmige Stoffe die erforderliche Energie zur

Zündung (Zündenergie) zu übertragen. Dazu gehö-

ren

Flammen, heiße Oberflächen, mechanische

oder elektrische Funken oder elektrische Licht-

bogen

.

Hierbei müssen einige Begriffe näher erläutert wer-

den, die für das Verständnis der Brandlehre unab-

dingbar sind.

• Die Zündtemperatur ist die niedrigste Temperatur,

bei der sich ein Stoff mit Hilfe einer Zündquelle

entzünden kann. Entfernt man die Zündquelle,

erlischt die Flamme. Diese Temperatur wird bei

Flüssigkeiten auch Flammpunkt genannt.

• Der Brennpunkt ist jene Temperatur, bei welcher

ein brennbarer Stoff genügend brennbare Gase

auf seiner Oberfläche besitzt, um mit einer Zünd-

quelle entzündet zu werden. Entfernt man die

Zündquelle bei dieser Temperatur, so brennt er

selbstständig weiter.

Brandentstehungs-

stelle

Übersichtsplan

Zündtemperatur

Brennpunkt