

06/14
5.3.1
Seite 2
Holzwerkstoffe
ten Sonnenenergie des Holzes als Wärmeenergie
oder Strom genutzt werden.Während in den Einrich-
tungsgegenständen in einer 3-Zimmerwohnung
rund 0,7 t Kohlenstoff gespeichert sind, werden bei
einem modernen Einfamilienhaus in Holzbauweise
16 t gespeichert.
3
5.3.1.2 Holzbauweisen
Grundsätzlich lässt sich der Holzbau in die Skelett-,
die Rahmen- und die Massivholzbauweise untertei-
len, siehe Abbildung 5.3.1-1. In Mitteleuropa wird für
den Einfamilienhausbau neben der Blockbauweise
und der Brettsperrholzbauweise vorwiegend die Ta-
felbauweise mit vorgefertigten Elementen einge-
setzt. Für den mehrgeschoßigen Holzbau hat sich
der Einsatz vorgefertigter Elemente in Holzrahmen-
bauweise und in Massivholzbauweise, insbesondere
in Brettsperrholzbauweise, etabliert.
Abbildung 5.3.1-1: Einteilung der Holzbauweisen imWohnbau;
in Mitteleuropa gängiste grau hinterlegt
3
Frühwald, A.; Pohlmann, C.; Wegener, G. September (2001): Holz
Rohstoff der Zukunft, nachhaltig verfügbar und umweltgerecht.
Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung
und Holzabsatzfonds, München.