

06/14
Seite 3
5.3.1
Holzwerkstoffe
Häufig werden auch Mischformen der beiden Bau-
weisen eingesetzt, welche sich sowohl aus bautech-
nischer als auch aus ökonomischer und ökologi-
scher Sichtweise positiv herausstellen können. Die
tragenden Wandschotten (Innenwände und Trenn-
wände) sowie die Deckenelemente werden dabei
beispielsweise in Brettsperrholzbauweise ausge-
führt,während die Außenwände in Holzrahmenbau-
weise realisiert werden. Dadurch können die wär-
meschutztechnischen Vorteile – schlankere Außen-
wand der Rahmenbauweise mit den statischen
Vorteilen der Brettsperrholzbauweise – ressourcen-
schonend kombiniert werden.
5.3.1.3 Brandverlauf bei Holz
Der Holzbau stellt sich trotz der Tatsache, dass es
sich um einen brennbaren Baustoff handelt, nicht
als unsicherer heraus. Denn erstens brennt Holz
kontrollierbar, jeder Feuerwiderstand kann erreicht
werden. Brandschutztechnische Risiken wie An-
schlüsse und Durchdringungen wurden umfassend
untersucht und entsprechende Nachweise und De-
taillösungen liegen vor.
Zündtemperatur
Die Entzündungstemperatur des Holzes ist neben
der Rohdichte, der Holzart und -feuchte von der
Abmessung sowie von der Erwärmungsdauer ab-
hängig. Grundsätzlich liegt die Zündtemperatur zwi-
schen 280 und 340 °C,diese kann bei Temperaturein-
wirkungen von 10 bis 30 Stunden auf ca. 120–140 °C
absinken.