Table of Contents Table of Contents
Previous Page  452 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 452 / 1325 Next Page
Page Background

06/14

Seite 1

5.3.1

Holzwerkstoffe

5.3

Baumaterialien

5.3.1 Holzwerkstoffe

5.3.1.1 Vorteile von Holzbau

Neben den Vorzügen der Behaglichkeit und des

Raumklimas für die Bewohner sowie den bauphysi-

kalischen Vorteilen des Holzbaus, kommt dem ver-

mehrten Einsatz von Holz im Hochbau sowohl öko-

logisch als auch volkswirtschaftlich ein hoher Stel-

lenwert zu. Durch die Nutzung von Holz als Baustoff

wird eine Kohlendioxidsenke geschaffen.

Bäume wandeln im Zuge der Photosynthese 0,9 t

Kohlendioxid (CO

2

), welches aus der Luft aufge-

nommen wird,mithilfe von 0,5 t Wasser und 9.500 MJ

Sonnenenergie in 1 m³ Biomasse (Holz) um. Ein

Kubikmeter Holz besteht zur Hälfte aus Kohlenstoff.

Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung der Wäl-

der als Kohlenstoffsenken. In Österreichs Wäldern

befinden sich rund 1 Milliarde Kubikmeter Holz,

wobei etwa alle 40 Sekunden die Menge Holz zu-

wächst, welche für ein Einfamilienhaus benötigt

wird.

1

Wird das Holz der Bäume einer längerfristigen Nut-

zung zugeführt, so kann dieser Kohlenstoffgehalt

über die Nutzungsdauer gespeichert werden.Zusätz-

lich ist mehr Energie gespeichert, als für die Herstel-

lung benötigt wird. Nach der Kaskadennutzung

kann nach Jörg

2

mehr als die Hälfte der gespeicher-

1

Jörg M. (2010): proHolz Edition 09. Holz und Klimaschutz. Heraus-

gegeben von proHolz Österreich, Wien.

2

Jörg M. (2010): proHolz Edition 09. Holz und Klimaschutz. Heraus-

gegeben von proHolz Österreich, Wien.