Table of Contents Table of Contents
Previous Page  302 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 302 / 1325 Next Page
Page Background

03/17

Seite 1

3.5.1

Brandstatistiken – Gebäude-

brände mit Todesopfern

3.5

Brandstatistiken

3.5.1 Gebäudebrände mit Todesopfern

Wenngleich nacktes Zahlenmaterial die menschliche

Tragik bei Gebäudebränden mit Todesfolgen völlig

außer Betracht lässt, so können durch diese statisti-

sche Analyse dennoch wertvolle Rückschlüsse ge-

wonnen werden. So werden alters- bzw. geschlechts-

spezifische Besonderheiten herausgearbeitet sowie

Aussagen zu Gebäudetypen, Todesursachen und

Zündquellen getroffen.Daneben ergeben sich interes-

sante Vergleiche mit Risiken anderer Lebensbereiche.

Datenherkunft und Vergleich mit Todesursachenstatistik

Der Autor hat im zehnjährigen Beobachtungszeit-

raum von 2006 bis 2015 durch tägliche Recherche –

hauptsächlich über die Bundesländerseiten von

www.orf.at

, über

www.fireworld.at

sowie über die

Pressemitteilungen der Landespolizeikommandos –

und durch zusätzliche Erhebungen,insbesondere bei

den Verantwortlichen der Brandverhütungsstellen so-

wie den Chefinspektoren der Brandermittlung in den

Landeskriminalämtern von Wien, Niederösterreich,

Tirol und Vorarlberg, umfangreiche Daten über die in

Österreich aufgetretenen Gebäudebrände mit Todes-

opfern erhoben. Nach dem Herausfiltern jener Ereig-

nisse, bei denen Mord bzw. Selbstmord inVerbindung

mit einem Gebäudebrand aufgetreten sind oder bei

denen der Tod bereits vor der Brandentstehung ein-

getreten ist,verbleiben für die statistische Auswertung

432 Einzelereignisse mit insgesamt 473 Brandopfern.

Im Jahresschnitt kommt es in Österreich somit zu

43 Gebäudebränden mit durchschnittlich insgesamt

Rückschlüsse durch

statistische Analysen