Table of Contents Table of Contents
Previous Page  304 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 304 / 1325 Next Page
Page Background

03/17

Seite 3

3.5.1

Brandstatistiken – Gebäude-

brände mit Todesopfern

länder, verbunden mit dem zugehörigen Bevölke-

rungsanteil, lässt erkennen, dass bevölkerungsstarke

Länder – wie zu erwarten ist – grundsätzlich stärker

vertreten sind als die kleineren Bundesländer

(Ab-

bildung 3.5.1-2)

. Hinsichtlich des Anteils von Vorarl-

berg ist festzuhalten, dass die Brandkatastrophe im

Altenheim von Egg mit 12 Toten im Jahr 2008 dort

zwangsläufig die durchschnittliche Opferzahl er-

höht hat. Auffallend ist auch das Bundesland Wien,

das mit einem Anteil von etwa 20 % an der Gesamt-

bevölkerung Österreichs immerhin ein Drittel der

Toten bei Gebäudebränden verzeichnet.

Abbildung 3.5.1-2: Aufteilung nach Bundesländern

Geschlecht und Alter

Die Auswertung nach dem

Geschlecht

(Abbildung

3.5.1-3)

bringt hervor, dass 55 % der Brandopfer

männlich und 45 % weiblich sind. Vergleicht man

die Geschlechtsaufteilung mit dem tatsächlichen

Bevölkerungsanteil von 49 % Männern und 51 %

Frauen, so hat die männliche Bevölkerung offen-

Bundesland

Opfer

Anzahl

Opfer

%

Bevölkerung

%

Burgenland

1

2,3

3,4

Kärnten

3

6,3

6,6

Niederösterreich

8

15,8

19,3

Oberösterreich

6

12,4

16,8

Salzburg

3

5,4

6,3

Steiermark

6

13,5

14,4

Tirol

3

5,7

8,4

Vorarlberg

2

5,1

4,4

Wien

15

33,5

20,4

Gesamt

47

100,0

100,0