

09/16
6.6.2
Seite 10
Der Bemessungsbrand
gemäß EN 1991-1-2
Im Weiteren werden nun im Eurocode Formeln für
die Entwicklung der Stahltemperatur für unbeklei-
dete bzw. (mit Brandschutzplatten) bekleidete Bau-
teile zur Verfügung gestellt, genauso wie die Abmin-
derungsfaktoren für E-Modul und Fließgrenze des
Werkstoffes Stahl in Abhängigkeit von der jeweiligen
Temperatur. Damit sind alle für die Bemessung rele-
vanten Größen bekannt.
Zur Vereinfachung der täglichen Praxis sind für be-
kleidete Stahltragwerke Tabellenwerke
6
verfügbar.
6.6.2.2 Holzbau – Heißbemessung gemäß
EN 1995-1-2
Das Standardverfahren für unbekleidete Querschnit-
te im Holzbau ist die Beurteilung über die Abbrand-
Rate, das ist der geometrische Verlust des tragenden
Querschnittes über die anzusetzende Branddauer.
Wobei der so ermittelte Restquerschnitt mit – gegen-
über dem Kaltbemessungsszenario erhöhten – Wi-
derständen in die Bemessung eingeführt wird. Die
Abbrand-Raten werden in der EN 1995-1-2/Tabelle
3.1 in Abhängigkeit vom Material (Holzart, Platten-
werkstoffe) festgelegt und liegen zwischen 0,50 und
1 mm/min Branddauer.
Die nationale Ergänzungsnorm ÖNORM EN 1995-1-2
enthält für einfache Bemessungsfälle (Träger, Stüt-
zen) Tabellen, die eine rasche Klassifizierung sol-
cher Bauteile, sowohl unbekleidet als auch beklei-
det, zulässt. Ebenfalls werden dort Tabellen für
Wand- und Deckenkonstruktionen ausgewiesen.
Hiermit können dann neben der Eigenschaft „R“
6
Richtlinie für Brandschutz im Stahlbau, ÖSTV, Teil 1 und Teil 2,
Dezember 2012.
Beurteilung über die
Abbrand-Rate