Table of Contents Table of Contents
Previous Page  812 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 812 / 1325 Next Page
Page Background

03/17

Seite 1

7.3.3

Brandschutzmaßnahmen in

Bildungseinrichtungen

7.3.3 Brandschutzmaßnahmen in Bildungs-

einrichtungen

Ein besonderes Thema im Bereich des Brandschut-

zes sind alle Überlegungen zum brandschutztech-

nisch sicheren Betrieb von Bildungseinrichtungen.

Sie werden durch die üblicherweise hohe Anzahl

von anwesenden Personen geprägt, die nicht immer

über gute Ortskenntnisse verfügen. Auch ist der Ein-

tritt einer Gefahr für viele Nutzer nicht selbst und

rechtzeitig erkennbar. Zudem können sich in Bil-

dungseinrichtungen Personen aufhalten, die nur

eingeschränkt Gefahrensituationen in vollem Um-

fang und in ihrer vollen Tragweite erkennen und

beurteilen können (z.B. Kinder). Auch mit der An-

wesenheit bewegungseingeschränkter Personen

(z.B. Rollstuhlfahrer) oder Personen mit geistigen

Handicaps (z.B. in Sonderschulen) muss gerechnet

werden. Die Selbstrettung aller Nutzer ist also nicht

selbstverständlich. Brandschutz in Bildungseinrich-

tungen ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe,die den

Betreiber in hohem Maße fordert. Der Betreiber ist

und bleibt letztverantwortlich für die Sicherheit in

diesen Objekten.

Die

Problemfelder bzw. Risiken

im Bereich des

Brandschutzes bei Bildungseinrichtungen stellen

sich folgendermaßen dar:

• Platzmangel und dadurch falsche Nutzung von

Gängen und Fluren (z.B. für Lagerungen)

• häufige Nutzungsänderungen von Räumen und

Gebäuden

Problemfelder beim

Brandschutz in Bil-

dungseinrichtungen