

09/13
Seite 1
5.2.2
Feuerwiderstandsklassen
nach europäischen
Normenwerken
5.2.2 Feuerwiderstandsklassen nach
europäischen Normenwerken
Die ÖNORM EN 1363-1 stellt das Gegenstück zur
nationalen ÖNORM B 3800, Teil 2 dar und legt die
allgemeinen Anforderungen an Feuerwiderstands-
prüfungen von Bauteilen fest.
Ziel der Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer ist
es,dasVerhalten eines Probekörpers von einem Bau-
teil, das definierten Beflammungs- und Druckbedin-
gungen ausgesetzt ist, zu beurteilen.
Das Verhalten ermöglicht eine Quantifizierung der
Fähigkeit eines Bauteils, hohen Temperaturen zu wi-
derstehen, indem Kriterien aufgestellt werden, mit
deren Hilfe unter anderem die Tragfähigkeit, der
Raumabschluss und die Wärmedämmung beurteilt
werden können.
Anders als bei der Einordnung von Baustoffeigen-
schaften gibt es im Bereich der Bauteile eine völlig
neue Klassifizierung mit Buchstabenfolgen, aus de-
ren Kombination die Eigenschaften des Bauteils
bereits deutlich werden, wobei jeder Buchstabe für
eine bestimmte Eigenschaft steht.
Den Bauteil-Klassifizierungen sind folgende Leis-
tungskriterien zugrunde gelegt:
R Tragfähigkeit
E Raumabschluss
I
Wärmedämmung
Bestimmung der
Feuerwiderstands-
dauer
Leistungskriterien