Table of Contents Table of Contents
Previous Page  746 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 746 / 1325 Next Page
Page Background

12/17

Seite 5

6.11

Entrauchungsklappen

tungsanlagen finden sich häufig in

Sammelschäch-

ten im Bereich des Stiegenhauses

im Inneren des

Gebäudes.

Bei Einsatz von Gaslöschanlagen können Ent-

rauchungsklappen zur

Druckentlastung

eingesetzt

werden. Für eine wirksame Löschung mittels Lösch-

gas ist die Aufrechterhaltung der Löschmittelkon-

zentration über mindestens 20 Minuten im Raum

erforderlich. Dies setzt eine notwendige Dichtheit

des Raumes voraus.Das Einbringen von Löschgas in

einen dichten Raum stellt wiederum ein

Risiko

für

die Zerstörung von Wänden, Decken, Türen oder

anderen raumbegrenzenden Bauteilen dar. Daher

wird für die Dauer des Einströmens von Löschgas

gleichzeitig eine Druckentlastungsklappe geöffnet,

die das Abströmen der Raumluft und damit einen

Druckausgleich bewirkt. Nach ca. einer Minute

schließt die Druckentlastungsklappe brandfallge-

steuert und die Löschmittelkonzentration kann sich

im Raum ohne zerstörenden Überdruck aufbauen.

Der Einsatz von Entrauchungsklappen ist für diese

Anwendung erforderlich, da der Schutzbereich der

Gaslöschanlage als Brandabschnitt auszubilden ist

und ein Öffnen und Schließen der Klappe während

einer Brandphase erfolgt.

6.11.4 Anforderungen an Entrauchungs-

klappen – Leistungskriterien

Aufgrund der beschriebenen hohen Anforderungen

sind Entrauchungsklappen in der europäisch har-

monisierten Produktnorm

ÖNORM EN 12101

Teil 8

geregelt.Die Klassifizierung erfolgt gemäß der Norm

ÖNORM EN 13501 Teil 4. Die Prüfungen von Ent-

rauchungsklappen sind in der ÖNORM EN 1366 Teil

Gaslöschanlagen