

12/17
6.11
Seite 4
Entrauchungsklappen
6.11.3 Funktionsweisen
In Entrauchungsanlagen werden zur Entrauchung
eines Brand- oder Rauchabschnitts die betreffenden
Entrauchungsklappen geöffnet und Entrauchungs-
ventilatoren eingeschaltet. Gleichzeitig werden
Nachströmöffnungen hergestellt, damit
Luft von
außerhalb
des Bauwerks einströmen kann.
In Entrauchungsanlagen mit kombiniertem Entlüf-
tungsbetrieb sind die Entrauchungsklappen wäh-
rend des Lüftungsbetriebes geöffnet und Ventilato-
ren als Abluft- bzw.Fortluftventilatoren eingeschaltet.
Bei Abschaltung der Lüftungsanlage werden alle
Entrauchungsklappen geschlossen, ebenso bei Aus-
fall der Stromversorgung und bei Störung der Steu-
ereinrichtung. Für die Entrauchung eines Brand-
oder Rauchabschnitts werden brandfallgesteuert
die dafür erforderlichen Entrauchungsklappen offen
gehalten bzw. geöffnet,während alle anderen schlie-
ßen oder geschlossen bleiben. Bei Umluftbetrieb ist
mittels einer weiteren Entrauchungsklappe
sicher-
zustellen
, dass
keine Rauchverschleppung
in
den Frisch- bzw. Zuluftbereich der Lüftungsanlage
stattfindet.
Druckbelüftungsanlagen werden zur
Rauchfreihal-
tung von Flucht- und Rettungswegen
eingesetzt.
Für die Steuerung der Luftströme bei Druckbelüf-
tungsanlagen werden Entrauchungsklappen einge-
setzt. Im Bereitschaftszustand sind die Klappen ge-
schlossen und gewährleisten einen dichten Raum-
abschluss. Im Brandfall öffnen sich die für den Ab-
zug der gefährlichen Rauchgase erforderlichen
Klappen sowie die Klappen für die Nachströmung
der Außenluft.Entrauchungsklappen für Druckbelüf-
Nachströmöffnungen
Umluftbetrieb
Druckbelüftungs-
anlagen