Table of Contents Table of Contents
Previous Page  674 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 674 / 1325 Next Page
Page Background

09/16

Seite 1

6.6.2

Der Bemessungsbrand

gemäß EN 1991-1-2

6.6.2 Der Bemessungsbrand gemäß EN

1991-1-2

Bisher wurden, mit Ausnahmen im Industriebau, im

Regelfall Bauteil- bzw.Tragwerkswiderstände gemäß

der Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) gemäß ISO

834 bzw. EN 13501-1 bestimmt. Diese gehört zu den

sogenannten nominellen Temperaturzeitkurven. In

der EN 1991-1-2 „Allgemeine Einwirkungen – Brand-

einwirkungen auf Tragwerke“

1

sind als weitere Ver-

treter dieses Typs noch die Außenbrandkurve sowie

die Hydrocarbonkurve (z.B. Tunnelbrände) defi-

niert. ImVergleich zu den Realbränden zeigen diese

Kurven zumeist unrealistisch hohe Einwirkungen,

und vor allem keine Abnahme der Temperatur über

die Zeit (Erlöschen des Brandes), was vor allem bei

langen, geforderten Brandwiderstandszeiten nicht

realitätsnah ist und in Folge zu sehr groß dimensio-

nierten Schutzmaßnahmen führt.

Nominelle Temperaturzeitkurven nach EN

1991-1-2/3.2

• Standard Temperaturzeitkurve: Q

g

=20+345 log10

(8t+1)

• Außenbrandkurve:Q

g

=660 (1-0.687 e-0.32t -0.313e-

3.8t) + 20

• Hydrocarbonkurve: Q

g

=1080 (1-0.325 e-0.167t

-0.675 e-2.5t) + 20

Anm.: t ist in Minuten einzusetzen!

1

ÖNORM EN 1991-1-2: Eurocode 1 − Einwirkungen auf Tragwerke;

Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen − Brandeinwirkungen auf Trag-

werke.

Nominelle Tempera-

turzeitkurven