

09/15
5.3.2
Seite 20
Beton
• Festlegung der Material- und Querschnittskenn-
werte (Hochtemperatureigenschaften von Beton
und Stahl)
• Durchführung der Berechnung und Bemessung
• Konstruktive Ausbildung
• Resttragfähigkeit nach dem Abkühlen (wenn ge-
fordert)
5.3.2.5 Schutzschichten mit Beton für unterirdische
Verkehrsbauwerke
Schutzschichten stellen eine passive Maßnahme zur
Erzielung des Baulichen Brandschutzes von Ver-
kehrstunneln (Objektschutz) dar.
Die tragende Konstruktion wird durch das Eindrin-
gen der Temperaturfront (infolge hoher Brandtem-
peraturen, die die ETK-Kurve in der Regel über-
schreiten) und die damit verbundenen Zwangsspan-
nungen und Verluste an Steifigkeit und Tragfähigkeit
bei hohen Temperaturen beeinträchtigt. Explosives
Abplatzen oberflächennaher Betonschichten kann
zusätzlich zu raschen Querschnittsverlusten führen.
Durch die Zugabe von Polypropylenfasern zum Be-
ton kann das Abplatzen gemäß [4] zielsicher verhin-
dert werden. Alternativ können Schutzschichten
(Brandschutzschichten) aus Beton, Spritzbeton,
Spritzmörtel, Mörtel, leichte gespritzte Mörtel oder
plattenförmige Schichten den Temperatureintrag in
die Konstruktion stark reduzieren.
Schutzschichten können im Bestandsbau als einzige
passive Maßnahme und bei Neubauten im Zuge von
Passive Maßnahme
Polypropylenfasern