Table of Contents Table of Contents
Previous Page  512 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 512 / 1325 Next Page
Page Background

09/16

Seite 1

5.3.3

Stahl

5.3.3 Stahl

5.3.3.1 Vorteile von Stahl

Der Stahlbau erfreut sich seit vielen Jahren einer

hohen Beliebtheit. Stahl bedient hierbei die häufi-

gen, architektonischen Wünsche

nach schlanken und transparenten Strukturen,

nach großen, freien Spannweiten und

die Tragstruktur sichtbar zu machen.

Der Stahlbau erlaubt des Weiteren hohe Vorferti-

gungsgrade. Die Verlagerung der Fertigungsarbeiten

in die Werkstatt ermöglicht bessere Kontrollen und

die Verkürzung der Montagezeiten auf der Baustelle.

Stahlstrukturen lassen sich auch verhältnismäßig

leicht demontieren und wiederverwerten. Die Recy-

clierbarkeit liegt bei bis zu 100%.

5.3.3.2 Stahl und Brandschutz

Stahl brennt nicht! Stahl liefert damit keinen Beitrag

zur Brandlast,ein Brand kann sich entlang des Stahl-

baus nicht weiter ausbreiten.

In der Regel versagt Stahl nicht ohne Voran-

kündigung.

Der Grund dafür ist das prinzipiell

duktile Materialverhalten von Stahl, aber auch, das

Elastizitätsmodul früher sinkt als die Streckgrenze,

und – unwissenschaftlich gesprochen – die Verfor-

mungen dem Traglastverlust vorangehen. Ebenfalls

sei auf das plastische Verhalten hingewiesen, wel-

ches die Möglichkeit der Lastumlagerungen mit sich

bringt.

Nicht brennbar und

duktil