Table of Contents Table of Contents
Previous Page  638 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 638 / 1325 Next Page
Page Background

06/15

Seite 1

6.4.4

Fluchtweg- und

Evakuierungssimulation

6.4.4 Fluchtweg- und Evakuierungs-

simulation

Der Nachweis der Fluchtwege bzw. die Bewertung

der Fluchtwegsituation in Gebäuden bildet einen

Bestandteil von ganzheitlichen Sicherheitskonzep-

ten und/oder Brandschutzkonzepten und erfolgt in

der Regel durch:

• vereinfachte Verfahren (statischer Nachweis)

• ingenieurmäßige Verfahren (dynamischer Nach-

weis)

Die vereinfachten Verfahren werden einerseits auf

Grundlage der jeweiligen Landesbauordnungen

und/oder Landesgesetze (z.B. Bauordnungen, OIB-

Richtlinien,Veranstaltungsstättengesetze, Arbeitsstät-

tenverordnung) inVerbindung mit den eingeführten

technischen Richtlinien, andererseits nach den all-

gemein anerkannten Regeln der Technik (z.B. EN-

Normen, Ö-Normen, DIN-Normen, ISO,TRVB) durch-

geführt.

Bei den ingenieurmäßigenVerfahren handelt es sich

um rechnerische Methoden, die von einfachen

Handformeln bis hin zu komplexen rechnergestütz-

ten Simulationsmodellen reichen.

6.4.4.1 Evakuierungsberechnungen und -simulatio-

nen

Bei den Evakuierungsmodellen gibt es sehr unter-

schiedliche Verfahren, wobei zwischen zwei Haupt-

gruppen unterschieden wird (

Abbildung 6.4.4.1-1

):

Sicherheitskonzept

Brandschutzkonzept

Vereinfachte

Verfahren

Ingenieurmäßige

Verfahren

Evakuierungsmodell