

12/16
7.8
Seite 6
Photovoltaikanlagen
Empfehlung
Gebäude mit PV-Anlagen sollen im Bereich der Feuer-
wehrorganisation mit einem Hinweisschild ausgerü-
stet werden. Sie soll im Gebäudeplan eingezeichnet
sein. Ist ein Brandschutzplan vorhanden, soll die An-
lage mit Leitungsführung eingezeichnet werden. So
ermöglicht man der Feuerwehr einen effizienten und
sicheren Einsatz im Brandfall.
Eine Gefahr bei größeren PV-Generatoren sind soge-
nannte Rückströme. Sie entstehen, wenn in den in
Reihe geschalteten PV-Modulen ein Defekt auftritt
und ein Panel den Strom des defekten Panels auf
sich zieht. Es kommt zu einer starken Überhitzung
des Panels und schließlich zum Brand. Die
Wahl
der Schutzgeräte hängt vom Nennstrom
und
dem maximal zulässigen Rückstrom des jeweiligen
PV-Moduls
ab
.
PV-Module im oder auf dem Dach können im Brand-
fall die Abführung von Wärme und Rauch behin-
dern. Die Brandausbreitung wird unterhalb der Mo-
dule z.B. auf Satteldächern und durch Reflexion der
Wärme zurück auf die Dachfläche beschleunigt.Das
Öffnen der Dachfläche für Rauchabzüge ist er-
schwert.
7.8.4 Brandschutzgerechtes Planen und
Installieren von Photovoltaikanlagen
Unabhängig von den Überlegungen zur Ertragssi-
cherheit sind folgende Fragen imVorfeld zu klären:
1
1
VdS, 3145, Technischer Leitfaden Photovoltaikanlagen“, 2011.
Rückströme
Fragen imVorfeld