Table of Contents Table of Contents
Previous Page  188 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 188 / 1325 Next Page
Page Background

12/14

Seite 1

2.8

Das Feuerwehrwesen in

Österreich

2.8

Das Feuerwehrwesen in

Österreich

2.8.1 Aufgaben

Rund 1,9 Millionen Österreicherinnen und Österrei-

cher engagieren sich in Vereinen und Organisatio-

nen in der sogenannten „formellen“ Freiwilligenar-

beit. Die Feuerwehren Österreichs bilden die größte

Freiwilligenorganisation und sind damit eine Garan-

tie für die Sicherheit der Bevölkerung.

Aber nicht nur die Freiwilligen Feuerwehren sind

ein Garant, sondern die Gesamtheit des Feuerwehr-

systems in Österreich, welches sich aus Berufsfeuer-

wehren, Betriebsfeuerwehren und eben den Freiwil-

ligen Feuerwehren allerorts zusammensetzt.

4.841 Feuerwehren, davon 6 Berufsfeuerwehren in

den Städten Wien, Graz, Linz, Klagenfurt, Salzburg

und Innsbruck, weitere 320 Betriebsfeuerwehren

und 4.515 Freiwillige Feuerwehren bilden mit rund

340.000 Mitgliedern, davon 5 % Frauen und Mäd-

chen, das Symbol für engagierten Dienst am Nächs-

ten. Mit dem Ziel zu helfen, sind all diese Mitglieder,

egal ob beruflich oder freiwillig, tagtäglich amWerk.

Die Aufgaben der Feuerwehren sind in den jeweili-

gen Gesetzgebungen des Bundes, der Länder und

der Gemeinden verankert. Trotz dieses föderalisti-

schen Aufbaus ist eines aber immer gleich: die Auf-

gabe der Feuerwehren.

Den meisten ist nur der abwehrende Brandschutz,

also das Bekämpfen von bereits entstandenen Pro-