Table of Contents Table of Contents
Previous Page  428 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 428 / 1325 Next Page
Page Background

12/13

Seite 1

5.1.2

Brandverhalten von

Bauprodukten

5.1.2 Klassifizierung von Bauprodukten

nach ihrem Brandverhalten

5.1.2.1 Grundlagen

Brennbarkeitsklassen nach österreichischen Normen-

werken

Hinsichtlich der Brennbarkeit von Bauprodukten

fand in Österreich primär die ÖNORM B 3800-1

(Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Bau-

stoffe: Anforderungen und Prüfungen) Anwendung,

wobei für Bodenbeläge (ÖNORM B 3810),Vorhänge

(ÖNORM B 3820), Dekorationsartikel (ÖNORM B

3822) und Möbelbezüge (ÖNORM B 3825) davon

abweichende Prüfungen vorgeschrieben waren. Es

wurde zwischen der

Brennbarkeit

und den

Brand-

nebenerscheinungen

wie Qualmbildung und

Tropfenbildung unterschieden. Darüber hinaus wur-

de je Brennbarkeitsklasse eine gesonderte Prüfme-

thode angewandt. Grundsätzlich definierte die

ÖNORM B 3800-1 folgende

Brennbarkeitsklassen

:

• Brennbarkeitsklasse A: nicht brennbar

• Brennbarkeitsklasse B: brennbar (geteilt in B1 –

schwerbrennbar, B2 – normalbrennbar und B3 –

leichtbrennbar)

Eine bloße Zweiteilung der Baustoffe in „brennba-

re“ und „nicht brennbare“, ohne Berücksichtigung

weiterer Kriterien, hätte zur Folge gehabt, dass es

sich bei nicht brennbaren Baustoffen ausschließlich

um mineralische Baustoffe und Metalle gehandelt

hätte und alle anderen Stoffe brennbar und somit in

ihrer Einsetzbarkeit problematisch geworden wären.

ÖNORM B 3800-1

Gesonderte

Prüfmethode je

Brennbarkeitsklasse