

09/13
Seite 1
10.1
Exkurs: Brandschutz auf
Baustellen – Einleitung
10 Exkurs: Brandschutz auf
Baustellen
10.1 Einleitung
Baustellen sind im Wesentlichen Provisorien, die
sich fast täglich ändern und denen praktisch kein
Regelbetrieb zugrunde gelegt werden kann.Insofern
unterliegen Baustellen hinsichtlich des Brandschut-
zes besonders erschwerten Bedingungen bezüglich
der Manipulation, der Lagerung und der Verarbei-
tung von brennbaren Sachen – unabhängig davon,
ob es sich bei solchen brennbaren Sachen um Bau-
stoffe und Bauprodukte, um Geräte und Werkzeuge
oder um Betriebsmittel handelt.
Nicht von irgendwoher sind daher Baustellen bzw.
die auf Baustellen erbrachten Leistungen und die
damit einhergehenden Umfeldbedingungen in den
Hitlisten der Brandursachenstatistiken auf den vor-
dersten Plätzen anzutreffen, wobei der Zeitraum
kurz vor Fertigstellung der jeweiligen Baumaßnah-
men erfahrungsgemäß signifikant höhere Brandrisi-
ken aufweist.
Während von einem fertiggestellten Bauwerk ange-
nommen werden darf, dass die jeweils erforderli-
chen Brandschutzmaßnahmen getroffen wurden
und intakt sind, stellen Baustellen lediglich den Weg
zu diesem Idealzustand dar. Es muss und darf daher
für eine Baustelle angenommen werden,dass die für
das zu errichtende Bauwerk anzustrebenden Brand-
schutzmaßnahmen sowohl auf baulicher als auch
auf anlagentechnischer und ebenso auch auf orga-
Brandrisiken