

03/17
Seite 1
3.5.3
Feuerschäden wirtschaftlich
betrachtet
3.5.3 Feuerschäden wirtschaftlich
betrachtet
Prämien und Leistungen in der Versicherungswirt-
schaft
Eine Feuerversicherung ersetzt im Wesentlichen die
durch ein Feuer entstandenen Schäden gemäß ih-
ren Versicherungsbedingungen. Es lassen sich hie-
rüber Mobilien, Immobilien und über die Feuerbe-
triebsunterbrechungsversicherung auch Ertragsaus-
fälle versichern. Mitversichert sind unvermeidliche
Folgeschäden (z.B. durch Löschwasser, Rauch, Ruß)
und Aufwendungen zur Schadensminimierung bzw.
Schadensabwehr. Grundsätzlich kann anhand der
Abbildung 3.5.3-1
festgehalten werden, dass die Prä-
mienentwicklung in der Feuerversicherung eher
kontinuierlich verläuft, während die Schadensleis-
tungen teilweise sprunghaft verlaufen.
1
Die versiche-
rungstechnisch gebräuchliche Kennzahl
„Scha-
densquote bzw. Schadenssatz“
erhält man, wenn
die jährlichen Schadensaufwendungen den Prämi-
en für den Schadenszweig „Feuer“ gegenüberge-
stellt werden. Im 17-jährigen Zeitraum zwischen
1999 und 2015 ergibt sich ein durchschnittlicher
Schadenssatz von etwa 64 %.
1
Verband der Versicherungsunternehmen Österreich, Jahresberichte
Folgeschäden
Durchschnittlicher
Schadenssatz