

09/13
Seite 1
3.3.2
Koordination der einzelnen
Gewerke und Abnahmen
3.3.2 Koordination der einzelnen
Gewerke und Abnahmen
Bei heutigen Projekten treffen sich eine Vielzahl lei-
tungsverlegender Gewerke, die alle aufgrund der er-
folgten Planungen bestrebt sind, raumtrennende
Bauteile, mit und ohne brandschutztechnischer An-
forderung und egal, welche Baustoffe dafür verwen-
det wurden, so einfach wie möglich zu durchfahren.
Vonseiten der Haustechnik werden ganz unter-
schiedliche Leitungen verbaut: brennbare und un-
brennbare Rohrleitungen offener Systeme wie Haus-
und Regenabflussleitungen, geschlossene Systeme
wie Kalt- und Warmwasser, vielleicht auch Zirkulati-
onsleitungen, Heizungsvor- und -rückläufe, Klimalei-
tungen, Lüftungsleitungen mit Brandschutzklappen
für den Wand- oder Deckendurchtritt, Rohrpostlei-
tungen, vielleicht auch wasserführende, aber brenn-
bare Kunststoffleitungen für ein Hallenbad, die un-
brennbare Löschwasserleitung und dann noch die
Gruppe der initialzündenden elektrotechnischen
Leitungen, deren Anzahl mit der steigenden techni-
schen Ausrüstung von Gebäuden sprunghaft zu-
nimmt.
All diese Leitungen, die zumeist von unterschiedli-
chen Verarbeitern aufgrund der erfolgten, ebenfalls
unterschiedlich erstellten Planung verlegt werden,
müssen in ihrem Durchtritt entsprechend dem um-
gebenden Bauteil so gesichert abgeschottet werden,
dass der „Abschotter“ bei den begleitenden Kontrol-
len durch einen Sachverständigen und der Schluss-
abnahme durch den Prüfingenieur besteht.
Haustechnik