Table of Contents Table of Contents
Previous Page  662 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 662 / 1325 Next Page
Page Background

09/13

Seite 1

6.5.2

Phasen einer

Brandschadensanierung

6.5.2 Phasen einer Brandschadensanierung

Typischerweise sind im Zuge einer Brandschadensa-

nierung folgende Phasen zu unterscheiden:

Sofortmaßnahmen

Darunter sind jene technischen und organisatori-

schen Maßnahmen zu verstehen, die unmittelbar im

Anschluss an den Feuerwehreinsatz im Wesentli-

chen aufgrund von Gefahr imVerzug zu setzen oder

zu veranlassen sind. Teils werden sie auch bereits

durch die Feuerwehr selbst gesetzt. Beispiele hierfür

sind Unterstellungsmaßnahmen einsturzgefährdeter

Bereiche oder Evakuierungsmaßnahmen,wo solche

noch nicht gesetzt werden konnten.

Schadenminderungsmaßnahmen

Schadenminderungsmaßnahmen sind, soweit sie

nicht mit Sofortmaßnahmen zusammenfallen, eben-

falls unverzüglich einzuleiten, auch wenn sie nicht

die Abwehr einer akuten Gefahrensituation,sondern

„lediglich“ die Minderung noch größerer Schäden

zum Ziel haben. Beispiele hierfür sind das provisori-

sche Schließen beschädigter Bauwerkshüllen im

Sinne eines Witterungsschutzes, rasch veranlasste

Trocknungsmaßnahmen (bei Löschwasserschäden)

oder das Aufstellen von provisorischen Abschottun-

gen/Staubwänden innerhalb des Bauwerks zur Hint-

anhaltung der Ausbreitung von Brandrückständen.

Erhebungsmaßnahmen

Für die Priorisierung weiterer Sanierungsleistungen

ist es von großer Bedeutung, das Ausmaß des Brand-