Table of Contents Table of Contents
Previous Page  360 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 360 / 1325 Next Page
Page Background

12/16

Seite 1

4.2

Inhaltlicher Aufbau eines

Brandschutzkonzepts

4.2

Inhaltlicher Aufbau eines

Brandschutzkonzepts

Für die Erstellung eines Brandschutzkonzepts ste-

hen in Österreich derzeit grundsätzlich zwei Doku-

mente als Basisvorlage zur Verfügung:

• OIB-Leitfaden „Abweichungen im Brandschutz

und Brandschutzkonzepte“ und

• TRVB A 107 – Brandschutzkonzepte, Ausgabe

2004

Beide Dokumente haben einen ähnlichen Aufbau,

welcher sicherstellen soll, dass alle notwendigen

Maßnahmen in Bezug auf den Brandschutz und die

Sicherheit ausreichend beschrieben sind.

Der hauptsächliche Unterschied dieser beiden Do-

kumente liegt darin, dass die TRVB A 107 mit dem

darin befindlichen Anhang B aussagekräftiger in

Bezug auf die Verwendung von Ingenieurmethoden

ist. Der OIB-Leitfaden hebt im Gegenzug deutlicher

hervor, wie wesentliche und unwesentliche Abwei-

chungen zu behandeln sind.

Falls in den OIB-Richtlinien Brandschutzkonzepte

als Nachweis für zulässige Abweichungen von die-

sen Richtlinien und damit von einzelnen oder meh-

reren gesetzlich vorgeschriebenen technischen An-

forderungen im Baubewilligungsverfahren verlangt

werden, müssen diese Nachweise nach dem OIB-

Leitfaden „Abweichungen im Brandschutz und

Brandschutzkonzepte“ erstellt werden, dessen An-

wendung dadurch ebenfalls gesetzlich verpflich-

tend ist.