Table of Contents Table of Contents
Previous Page  824 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 824 / 1325 Next Page
Page Background

09/13

Seite 1

7.4.3

Mehrstufiges Rettungs-

konzept gemäß TRVB N 132

7.4.3 Mehrstufiges Rettungskonzept

gemäß TRVB N 132

Eine Evakuierung der Patienten kann Großteils nur

durch Mithilfe von Personal und den Einsatzkräften

erfolgen.Das zu verfolgende Schutzziel ist daher der

Verbleib der Patienten in ihren Zimmern bzw. die

Evakuierung einer möglichst geringen Personenan-

zahl in angrenzende sichere Bereiche. Hierzu sind

einerseits eine Unterteilung des Gebäudes in kleine

Brand- bzw. Rauchabschnitte und andererseits eine

möglichst frühzeitige Branderkennung erforderlich.

Flucht- und Rettungswege sowie die „sicheren Berei-

che“ sind vor Raucheinritt zu schützen bzw. ist der

Rauch durch geeignete Maßnahmen abzuführen.

1

Die Brandbekämpfung sollte im frühestmöglichen

Stadium ohne Gefährdung der Patienten einsetzen.

Hierzu sind Einrichtungen der Ersten und Erweiter-

ten Löschhilfe erforderlich.

Sollte es zu einem Brandereignis größeren Umfan-

ges kommen, wird das mehrstufige Rettungskonzept

verfolgt. Mit zunehmender Brand- und Rauchaus-

breitung und somit steigender Gefährdung der Pati-

enten sind umfangreichere Rettungsmaßnahmen

(eine höhere Stufe) erforderlich. Hierbei ist jedoch

zu beachten, dass die Anzahl der hierzu erforderli-

chen Einsatzkräfte und des medizinischen Personals

stark ansteigt.

• Stufe 1 Aufenthalt in den Zimmern

• Stufe 2 Horizontale Evakuierung in angrenzen-

de Rauch- bzw. Brandabschnitte

1

Zum Thema Entrauchung vgl. Kapitel 8.3.

Schutzziel

Brandbekämpfung

Mehrstufiges

Rettungskonzept