Table of Contents Table of Contents
Previous Page  76 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 76 / 1325 Next Page
Page Background

09/17

Seite 9

2.1.1

Von Gesetzen und Normen

2.1.1.7 Technische Normen

Allgemeines

Von den oben dargestellten rechtlichen Normen

sind die technischen Normen zu unterscheiden.

Technische Normen sind etwa die ÖNORMEN, die

vom Austrian Standards Institute (früher: Öster-

reichisches Normungsinstitut) erarbeitet und he-

rausgegeben werden. Grundlage der Tätigkeit des

Österreichischen Normungsinstituts ist das

Nor-

mengesetz 1971

5

.

Zu beachten ist dabei, dass das Normungsinstitut

nicht bloß technische Normen, sondern beispiels-

weise auch Werkvertragsnormen herausgibt.

Weitere Normen sind die DIN-Normen des Deut-

schen Instituts für Normung, die EN-Normen von ei-

nem der drei europäischen Komitees für Standardi-

sierung (Europäisches Komitee für Normung CEN,

Europäisches Komitee für elektrotechnische Nor-

mung CENELEC und Europäisches Institut für Tele-

kommunikationsnormen ETSI) und die ISO-Normen

der International Organization for Standardization.

Gerade technische Normen können mitunter uner-

wartet Bedeutung erlangen.Grundsätzlich verhält es

sich so, dass technische Normen an sich freiwillig

sind. Ausnahmen bestehen aber zunächst dann,

wenn eine Norm durch Gesetz oder Verordnung für

verbindlich erklärt wurde. Dasselbe gilt, wenn ver-

traglich vereinbart wurde, dass eine Norm (oder zu-

meist mehrere) einzuhalten sind. Diese – vereinbar-

ten – Normen sind dann der Standard, der einzuhal-

ten ist.

5

BGBl. Nr. 240/1971, idF. BGBl. I Nr. 153/2015.

ÖNORMEN

DIN-, EN-, ISO-

Normen