Table of Contents Table of Contents
Previous Page  566 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 566 / 1325 Next Page
Page Background

09/13

Seite 1

6.3.2

Abschottungsarten

6.3.2 Abschottungsarten

Wie schon in Kapitel 6.3.1 erwähnt, sind je nach zu

verschließendem Bauteil und durchgeführter Lei-

tungsart unterschiedliche Produkte,Materialien und

Konstruktionen notwendig, um eine Abschottung zu

erreichen, welche die brandschutztechnischen An-

forderungen erfüllt. Neben technischen Aspekten

spielen naturgemäß auch die bautechnische Traditi-

on und die Kosten eine Rolle bei der Auswahl eines

Produkts.

Die in Österreich am häufigsten verwendete Ab-

schottung ist das sogenannte Weichschott, das zwar

vielseitig und kostengünstig zu installieren ist, aber

nicht für alle Anwendungen geeignet ist. Im Folgen-

den findet sich eine Übersicht über Produkte/Ab-

schottungsarten und eine Angabe, für welche Lei-

tungsarten sie geeignet sind. Diese Liste dient aber

nur zur groben Orientierung und kann keinen An-

spruch auf Vollständigkeit und allgemeine Anwend-

barkeit erheben. Letztendlich ist immer der vom

Hersteller zu erbringende Eignungsnachweis die

Quelle, mittels der beurteilt werden kann, ob ein

bestimmtes Produkt für eine vorgesehene Anwen-

dung geeignet ist.

Bei der Auswahl eines Produkts sind folgende

Hauptfaktoren zu berücksichtigen:

• Art des Bauteils (Wand, Decke, ggf. Dach) und

dessen Konstruktion (massiv,Verbund, Leichtbau,

einschalig/zweischalig, isoliert etc.) und relevan-

te Dimensionen (Dicke, Öffnungsgröße, Abstand

von Ständern etc.)

Auswahl eines

Produkts