Table of Contents Table of Contents
Previous Page  935 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 935 / 1325 Next Page
Page Background

09/13

8.1.2

Seite 2

Aufbau und Funktion von

Brandmeldeanlagen

ÖNORM F 3014 Rauchansaugsysteme in Gebäu-

den und Bauwerken, Raumschutz

und Lüftungsleitungsschutz (A)

ÖNORM F 3031 Feuerwehrbedienfeld (M)

ÖNORM F 3032 Feuerwehr-Schlüsselsafe (H)

Normenserie

ÖNORM EN 54-xx Bestandteile automatischer Brand-

meldeanlagen: xx

8.1.2.3 Funktionsprinzipien automatischer Brand-

melder

Ionisationsrauchmelder

Der Melder enthält eine Ionisationskammer, in der

die Luft durch ein radioaktives Material ionisiert

wird, sodass ein definierter Kammerstrom fließt.

Beim Eindringen von Rauchaerosolen lagern sich

diese an die Ionen in der Ionisationskammer an,

wodurch deren Beweglichkeit und damit der Kam-

merstrom verändert wird, was ab einer gewissen

Schwelle zur Alarmauslösung führt.

Dringen Aerosole (z.B. Lösungsmitteldämpfe, Haar-

spray) oder Partikel (z.B. Staub,Wasserdampf) in die

Messkammer ein, wird der Kammerstrom ebenfalls

verändert und es kommt zu einer ungewollten

Alarmauslösung, einem „Täuschungsalarm“.

Täuschungsalarm