Table of Contents Table of Contents
Previous Page  715 / 1325 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 715 / 1325 Next Page
Page Background

06/17

6.9

Seite 14

Brandschutzklappen

Brandversuchen die in Österreich gängige Einbau-

methode von Brandschutzklappen in Weichschotts

geregelt werden. In der ÖNORM H 6031 sind der

Einbau mit Dehnungskompensation und der Einbau

mit starrer Befestigung, auch mit erläuternden Bei-

spielskizzen, beschrieben. Die Notwendigkeit der

Dehnungskompensation oder starrer Befestigung

hat sich in den Brandversuchen gezeigt, bei denen

die Längsdehnung an brandbeanspruchten Lüf-

tungskanälen im Mittel ca. 10 mm/m beträgt und

Schubkräfte bis 10 kN entstehen können.

Dass der Einbau von Brandschutzklappen mittels

Weichschott ein österreichisches Unikum ist, zeigt

auch, dass es keine Prüfungsanordnung in Weich-

schotts in der harmonisierten Prüfnorm ÖNORM EN

1366 Teil 2 gibt. Auch dafür gibt es eine nationale

Ergänzung in Form der ÖNORM H 6025.

Genormte Einbauvarianten nach der ÖNORM H

6031 sind der Einbau in:

• eine massive Wand

• eine Leichtbauwand

Der Einbau kann unterVerwendung der nachstehen-

den Abschottungssysteme erfolgen:

• Mörtelschott

• Weichschott

• Mischschott

Dehnungs-

kompensation

Genormte

Einbauvarianten